Orte des Erinnerns

Die Geschichte jüdischen Lebens in Bayern ist vielfältig.

Es geht um Alltag und Kultur.
Aber auch um Ausgrenzung, Angst und fast vollständige Auslöschung.

Viele Informationen dazu gibt es in Archiven.
Man kann sie dort nachlesen.

Die Geschichte ist auch an Denkmälern sichtbar.

Daneben gibt es viele Orte, an denen man etwas über diese Geschichte lernen kann.

An den Orten der Konzentrationslagern der Nationalsozialisten gibt es Gedenkstätten. Dort geht es um das Leiden der Opfer.
In Dokumentationszentren wie in Nürnberg oder am Obersalzberg geht es vor allem um die Täter und ihre Taten zur Zeit des Nationalsozialismus. 

Es gibt auch Orte, die an Terroranschläge erinnern.
Dabei wurden jüdische Menschen oder Israelis in Bayern getötet.
Das war nach dem Ende der Zeit der Nationalsozialisten.