Zum Inhalt springen

Orte des Erinnerns

Die Geschichte des jüdischen Lebens in Bayern - Alltag und kulturelle Leistungen auf der einen Seite, Ausgrenzung, Bedrohung und zuletzt nahezu vollständige Auslöschung auf der anderen – ist in Archiven aufbewahrt und zugänglich. Diese Geschichte ist aber auch an Denkmälern ablesbar, und sie kann an Orten mit je spezifischen historischen Inhalten und jeweils charakteristischen Profilen erkundet, gelehrt und gelernt werden. An den Orten der NS-Konzentrations- und Außenlager liegt dabei der Schwerpunkt auf Darstellung der Opfer, an Dokumentationszentren wie in Nürnberg oder dem Obersalzberg geht es eher um die Geschichte der Täter im Nationalsozialismus. Daneben stehen aber auch Orte des Erinnerns an Terroranschläge, denen Juden bzw. Israelis in Bayern keine drei Jahrzehnte nach der NS-Diktatur zum Opfer fielen.