Bayerisch-Israelische Beziehungen vertiefen

7. Oktober

Am 7. Oktober 2023 gab es einen schlimmen Angriff. Die Terror-Gruppe Hamas hat Israel angegriffen. Dieser Angriff war sehr schlimm für das Land und die Menschen.

Der 7. Oktober 2023: Ein schwerer Tag für Israel und eine Herausforderung für Deutschlands Verantwortung

Am 7. Oktober 2023 gab es einen schlimmen Angriff.
Die Terror-Gruppe Hamas hat Israel angegriffen.
1200 Menschen sind gestorben.
Viele Menschen wurden verletzt.
Die Hamas hat 253 Menschen gefangen genommen.
Darunter waren Frauen, Kinder und alte Menschen.

Dieser Angriff war sehr schlimm für Israel.
Viele Menschen in Israel sind traurig und erschrocken.
Besonders schlimm ist:
Die Hamas hat Menschen als Geiseln genommen.
Israel will seine Bürger immer schützen.
Deshalb ist es für Israel sehr wichtig, die Geiseln zu befreien.
Die Menschen in Israel denken viel an die Geiseln.
Sie fühlen mit ihnen und ihren Familien.

Israel hat eine besondere Geschichte.
Früher gab es den Holocaust[1].
Damals wurden viele jüdische Menschen getötet.
Deshalb sagt Israel:
Wir müssen jedes jüdische Leben schützen.

Die Entführung durch die Hamas trifft Israel besonders hart.
Viele Menschen in Israel sind erschüttert.
Sie zeigen viel Mitgefühl.
Jede Geisel ist für sie wie ein Familienmitglied.
Alle hoffen, dass die Geiseln bald frei sind.

Auswirkungen und die Verantwortung Deutschlands

Deutschland hat eine besondere Verantwortung für Israel

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Deutschland eine besondere Aufgabe.
Deutschland hat früher jüdische Menschen ermordet.
Das nennt man Holocaust.
Deshalb sagt Deutschland heute:
Wir müssen Israel schützen.
Wir müssen dafür sorgen, dass jüdische Menschen sicher leben können.

Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel hat gesagt:
Israel ist für Deutschland sehr wichtig.
Deshalb hilft Deutschland Israel.
Zum Beispiel politisch oder mit Geld und Waffen.

Am 7. Oktober hat die Terror-Gruppe Hamas Israel angegriffen.
Deutschland hat den Angriff verurteilt.
Das bedeutet: Deutschland hat gesagt, dass der Angriff falsch ist.
Deutschland hat gesagt:
Wir stehen an der Seite von Israel.

Mehr Antisemitismus in Deutschland

Nach dem 7. Oktober gab es mehr Angriffe auf Juden in Deutschland.
Antisemitismus bedeutet:
Menschen hassen Juden und greifen sie zum Teil an.
Das passiert von rechten und linken Gruppen.
Auch von islamistischen Gruppen.

Die Organisation RIAS Bayern hat gezeigt:
Seit dem 7. Oktober gibt es viel mehr Angriffe auf Juden.
Zum Beispiel werden jüdische Menschen beleidigt oder bedroht.
Jüdische Gebäude werden angegriffen.

Deutschland muss deshalb zwei Dinge tun:

  1. Israel weiter unterstützen.
  2. Jüdische Menschen in Deutschland schützen.

Deutschland muss klar sagen:
Juden sollen in Deutschland sicher leben können.
Antisemitismus (Judenhass) darf es nicht geben.

Fußnoten und Nachweise

  1. Der Holocaust war ein großes Verbrechen.
    Dabei wurden etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden ermordet.

    Das war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945.
    Die Mörder waren die Nationalsozialisten.
    Das waren Adolf Hitler und seine Anhänger.

    Die Nationalsozialisten wollten alle Jüdinnen und Juden in Europa töten.