Bayerisch-Israelische Beziehungen vertiefen
Bayern in Israel
Das Büro des Freistaats Bayern kann durch den breit angelegten Aufgabenbereich darin unterstützen, Brücken zwischen bayerischen und israelischen Akteuren zu bauen und zusätzliche Anknüpfungs- und Kooperationsmöglichkeiten zu schaffen.
Das Büro des Freistaats Bayern in Israel
Das Büro des Freistaats Bayern für Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Bildung und Jugendaustausch in Israel wurde im Dezember 2017 eröffnet und hat seinen Sitz in Tel Aviv.
Unter der Leitung der Bayerischen Staatskanzlei ist es die Aufgabe des Büros, die Zusammenarbeit zwischen bayerischen und israelischen Akteuren in einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern zu fördern und die engen Beziehungen zu Israel weiter zu vertiefen.
Eine zentrale Aufgabe des Büros ist dabei, den wirtschaftlichen Austausch insbesondere in zukunftsorientierten Bereichen zu fördern, etwa bei Mobilität, Gesundheit, Industrie 4.0 und nachhaltiger Nahrungsmittelerzeugung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Pflege der bayerisch-israelischen Beziehungen in Kultur und Bildung (Studenten- und Jugendaustausch, Lehreraustausch, Erinnerungskultur, Kulturprojekte) sowie bei Wissenschaft und Innovation (Initiierung von Forschungskooperationen und Universitätspartnerschaften).
Bayerisch-israelische Beziehungen
Bayern und Israel pflegen seit vielen Jahren freundschaftliche und enge Beziehungen.
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Bayern und Israel werden seit 2009 aktiv ausgebaut. So werden einerseits israelische Unternehmen beim Markteintritt in Bayern unterstützt. Andererseits werden auch bayerische Firmen bei ihren Aktivitäten in Israel und bei der Erweiterung ihres Netzwerkes an israelischen Partnern unterstützt.
Die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle (WKS) Bayern-Israel fördert seit 2018 den Austausch und die Zusammenarbeit bayerischer und israelischer Wissenschaftler.
Bereits seit den 1950er Jahren ist die Zusammenarbeit mit Israel ein wesentliches Element der internationalen Jugendarbeit Bayerns. Der Bayerische Jugendring (BJR) nahm als eine der ersten deutschen Organisationen 1958 Beziehungen zu Israel auf.
Auch die 2021 gegründete Stiftung „Jugendaustausch Bayern“ setzt bei Ihren Aktivitäten einen Fokus auf Projekte mit israelischen Partnern.
Durch die Bayerisch-Israelische Bildungskooperation (BiBiKo) werden die schulische und außerschulische Bildung durch Begegnungen zwischen israelischen und bayerischen Akteuren gefördert.
Büro des Freistaats Bayern in Israel
Steven Schmerz
Leiter des Büros des Freistaats Bayern in Israel
telaviv@internationaloffice.bayern
+972 3 309584-0
Jonathan Glick
Referent für Wirtschaft und Technologie
telaviv@internationaloffice.bayern
+972 3 309584-0