Erinnerungskultur
Erinnerungsort Olympiaattentat 1972 Fürstenfeldbruck
Der Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck ist untrennbar mit den schrecklichen Ereignissen des 5. September 1972 verbunden. Der digitale Erinnerungsort informiert über die Ereignisse, erinnert an die Opfer und lässt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen.
Während der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 in München überfielen palästinensische Terroristen die israelische Olympiamannschaft, töteten zwei Menschen und nahmen neun weitere als Geiseln. Bei dem Versuch, die Geiseln zu befreien, starben am 5. September 1972 auf dem Rollfeld des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck neun israelische Sportler, Trainer und ein deutscher Polizeibeamter.
Da der Ort des Geschehens, der Alte Tower und das ehemalige Rollfeld des Fliegerhorstes, in den militärischen Sicherheitsbereich fällt, initiierte das Landratsamt Fürstenfeldbruck die Schaffung eines digitalen Erinnerungsort in Form einer Website und einer App.
Gemeinsam mit einem Historikerteam wurde ein entsprechendes Konzept umgesetzt. Die Konzeptidee stellt sicher, dass die virtuelle Gedenkstätte keine provisorische Übergangslösung ist, die sich mit der Öffnung des authentischen Ortes erübrigt. Sie bietet die Möglichkeit, das Gelände auf dem Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck zunächst digital zugänglich zu machen; ab dem ersten Tag einer Öffnung als Gedenkstätte können Website und App museal genutzt werden.
Die umfangreiche Webseite widmet sich in fünf Themenblöcken den verschiedenen Aufgaben der Erinnerungsarbeit: Dem Erinnern, dem Gedenken, dem Zurückblicken und dem Mahnen sowie dem Lernen. Ein wichtiger Bestandteil des Angebots sind u. a. die vom Landkreis geführten Zeitzeugeninterviews . Darüber hinaus informiert die Website über das aktuelle Engagement des Landkreises für das Gedenken, für Veranstaltungen und vieles mehr.
Die Webseite adressiert ein breites Publikum inner- und außerhalb des Landkreises und steht in verschiedenen Sprachversionen zur Verfügung.
Weiterführende Informationen:

Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972 - Fürstenfeldbruck
Ein Projekt des

Landratsamt Fürstenfeldbruck
gefördert u. a. durch

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus