Zum Inhalt springen

Erinnerungskultur

München-Riem 1972

Am 10. Februar 1970 kam auf deutschem Boden - am Flughafen München-Riem - zur ersten versuchten Entführung eines israelischen Flugzeugs durch palästinensische Terroristen. Der Erinnerungsort gedenkt dem Opfer, Arie Katzenstein, der bei dem Attentat ums Leben kam und den Betroffenen.

Erinnerungsort München Riem - Kunstwerk Alicja Kwade

Am 10. Februar 1970 versuchten drei bewaffnete Mitglieder einer palästinensischen Organisation am Flughafen München-Riem eine Maschine der israelischen Fluggesellschaft El Al zu entführen. 

Der israelisch-deutsche Passagier Arie Katzenstein wurde getötet, als er geistesgegenwärtig handelte und andere schützte. Der Flugkapitän Uriel Cohen leistete Gegenwehr im Flughafengebäude. Die Entführung wurde vereitelt, doch verletzten die Terroristen mit Schusswaffen und Granaten elf weitere Menschen teilweise schwer. 

Der 10. Februar 1970 steht damit international in einer Reihe gezielter Anschläge auf israelische Staatsbürger*innen und jüdische Einrichtungen auch in München und Deutschland.

Am 55. Jahrestag des Anschlags eröffnete die Stadt München in Kooperation mit der Brainlab AG, deren Firmenzentrale sich heute am Ort des Geschehens befindet, den Erinnerungsort München-Riem 1970. Dieser entstand in enger Zusammenarbeit zwischen dem Kulturreferat München und den Angehörigen in Israel. Eine Gedenkskulptur der international renommierten Künstlerin Alicja Kwade erinnert nun am historischen Ort an das Ereignis.

Hintergründe zum Anschlag und zu den Betroffenen bietet diese Webseite: www.munich1970.de

Erinnerungsort München Riem - Kunstwerk von Alicja Kwade

(© www.romanjob.de) Kunstwerk von Alicja Kwade am Erinnerungsort München Riem

Landeshauptstadt München - Kulturreferat

stadt.muenchen.de

Dr. Sabine Schalm

Leitung

public-history@muenchen.de