Stiftung Bayerische Gedenkstätten
KZ-Gedenkstätte Dachau
Die KZ-Gedenkstätte Dachau erinnert als Gedenk- und Erinnerungsort an die Gewaltherrschaft der NS-Diktatur sowie insbesondere an das Leiden und Sterben der Häftlinge im KZ-Dachau und fördert die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen.
Dank der Initiative von Überlebenden, insbesondere des Comité International de Dachau (CID), wurde auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslager Dachau ein Gedenk- und Erinnerungsort errichtet und im Mai 1965 mit einer ersten Dokumentarausstellung eröffnet.
Ziel der KZ-Gedenkstätte Dachau ist es bis heute, an die Gewaltherrschaft der NS-Diktatur sowie insbesondere an das Leiden und Sterben der Häftlinge im KZ-Dachau zu erinnern und eine Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen zu fördern.

KZ-Gedenkstätte Dachau