Gebräuche, Riten und Symbole

Mikwe

Die Mikwe ist ein besonderes Bad. Es gehört zu einer jüdischen Gemeinde. In der Mikwe kann man sich rituell reinigen. Das bedeutet: Die Mikwe macht einen Menschen im religiösen Sinn wieder rein.

Die Mikwe ist ein besonderes Bad im Judentum.
Sie gehört zu einer jüdischen Gemeinde.
In der Mikwe können sich gläubige Menschen reinigen.
Aber nicht wie in einer Dusche oder Badewanne.
Die Reinigung in der Mikwe hat einen religiösen Sinn.

In der Bibel spielt das Waschen eine wichtige Rolle.
Waschen ist nicht nur eine Handlung für die Sauberkeit.
Es ist auch eine Handlung vor Gott.

Im Alten Testament steht:
Ein Mensch muss sich reinigen, um Gott nahe zu sein.
Zum Beispiel, wenn er etwas berührt hat, das als unrein gilt.
Das steht in den Büchern 3. Mose 11 und 15.

Ab dem 2. Jahrhundert vor Christus gab es dafür besondere Bäder.
Diese Bäder heißen: Mikwe.
Sie wurden extra für das rituelle Waschen gebaut.

Manche alte Häuser hatten sogar eine eigene Mikwe.
In der Zeit des Neuen Testaments war das Reinigen in der Mikwe nötig,
wenn man in den Tempel wollte.

Eine Mikwe hat besonderes Wasser.
Das Wasser muss aus der Natur kommen.
Zum Beispiel Regenwasser oder Wasser aus einem Fluss oder Brunnen.

Man darf auch warmes Wasser dazugeben.
Eine Mikwe hat oft zwei Türen:

  • Durch eine Tür geht man rein – noch unrein.
  • Durch die andere Tür geht man wieder raus – jetzt gereinigt.

Viele Menschen gehen am Abend vor der Hochzeit zum ersten Mal in die Mikwe.

Frauen gehen in die Mikwe:

  • nach der Periode
  • nach der Geburt eines Kindes

Männer gehen in die Mikwe:

  • vor dem Shabbat
  • vor wichtigen Feiertagen, zum Beispiel Jom Kippur

Auch Menschen, die neu jüdisch werden, müssen in die Mikwe gehen.
Das ist ein Teil der Aufnahme ins Judentum.

So läuft der Besuch ab:

  • Man zieht sich aus.
  • Man geht allein ins Wasser.
  • Man taucht ganz unter – meist drei Mal.
  • Eine Person vom gleichen Geschlecht schaut zu, damit alles richtig ist.
  • Frauen sagen vor dem Bad einen Segensspruch.