Kulturelle Angebote

Netzwerk jüdisches Leben & Erbe in Bayern

Das Netzwerk will Orte in Bayern miteinander verbinden, an denen es jüdische Geschichte und Kultur gibt. Das Netzwerk möchte Menschen helfen, die sich beruflich oder freiwillig für jüdische Themen einsetzen.

Das Projekt arbeitet mit vielen Menschen und Gruppen zusammen.
Zum Beispiel mit:

  • jüdischen Gemeinden
  • Fachleuten
  • Politikerinnen und Politikern
  • Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren

Ziel ist:
Jüdisches Leben soll als wichtiger Teil der bayerischen Geschichte und Gegenwart gesehen werden.

Im September 2023 hat der Bayerische Landesverein für Heimatpflege das Projekt übernommen.

Diesen Verein gibt es seit dem Jahr 1902.
Er kümmert sich um:

  • alte Gebäude und Denkmäler
  • Volksmusik, Bräuche und Trachten
  • Dialekte
  • Heimatforschung

Der Verein unterstützt Menschen, die sich ehrenamtlich für diese Themen einsetzen.

Zur Heimatgeschichte gehört oft auch jüdisches Leben.
Darum arbeitet der Verein mit vielen Heimatpflegerinnen und Heimatpflegern zusammen,
die sich mit der jüdischen Geschichte vor Ort beschäftigen.

An vielen Orten in Bayern setzen sich Bürgerinnen und Bürger
schon seit langer Zeit für die Erinnerung an die jüdische Geschichte ein.
Auch damit kennt sich der Verein gut aus.

Der Verein arbeitet eng mit Dr. Ludwig Spaenle zusammen.
Er ist der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für:

Netzwerk Jüdisches Leben und Erbe in Bayern

netzwerk-juedisches-bayern.de

Claudia Binswanger

Projektkoordinatorin

claudia.binswanger@heimat-bayern.de

0160 975 185 03

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

www.km.bayern.de