Jüdische Friedhöfe

Akademieprojekt „Steinerne Zeugen digital"

Es gibt ein Forschungsprojekt zu jüdischen Friedhöfen. Das Projekt heißt: Steinerne Zeugen digital. Die Friedhöfe sollen erhalten bleiben. Man sammelt Infos und erklärt sie.

In Deutschland gibt es etwa 2.400 jüdische Friedhöfe.
Diese Friedhöfe sind sehr alt.
Sie sind wichtige Zeugnisse der jüdischen Geschichte.
Man nennt das auch: Sepulkralkultur.
Das bedeutet: Es geht um Orte und Zeichen des Gedenkens an Verstorbene.

Fünf Partner arbeiten jetzt zusammen.
Sie wollen diese Friedhöfe erforschen und dokumentieren.
Das sind die Partner:

  1. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften.
  2. Die Professur für Judaistik in Bamberg.
  3. Der Lehrstuhl für Digitale Denkmal-Technologien in Bamberg.
  4. Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste.
  5. Das Steinheim-Institut in Duisburg-Essen.

Seit dem 11. Jahrhundert gibt es jüdische Friedhöfe in Deutschland.
In ganz Europa gibt es keine vergleichbare Sammlung.
Trotz vieler Verluste sind viele Friedhöfe noch erhalten.

Die Friedhöfe sind sehr wichtig.
Sie zeigen: So lebten und glaubten Jüdinnen und Juden früher.
Sie sind wichtig für die ganze Gesellschaft.
Sie sind Orte der Erinnerung.
Sie zeigen jüdische Geschichte.
Sie zeigen: So sah jüdische Identität aus.

Ein großes Projekt will diese Friedhöfe erforschen.
Das Projekt heißt: „Steinerne Zeugen digital“.
Dabei geht es um jüdische Grab-Kultur von früher bis heute.
Untersucht werden 35 Friedhöfe in ganz Deutschland.
Es geht um 33.600 Gräber.
Und um über 19.000 Grab-Inschriften.

Die Forscher schauen sich viele Dinge an:
Zum Beispiel, wo die Friedhöfe liegen.
Aus welchem Material die Grabsteine sind.
Welche Form sie haben.
Wie gut sie erhalten sind.
Wie die Gräber angeordnet sind.

Die Ergebnisse kommen in ein digitales Archiv.
Das heißt: Alle Menschen können die Ergebnisse im Internet sehen.

Viele Fach-Leute machen bei dem Projekt mit.
Zum Beispiel Fach-Leute für jüdische Religion.
Oder Fach-Leute für Bau-Forschung.
Oder Fach-Leute für digitale Technik.

Das Projekt zeigt:
Jüdisches Leben gab es nicht nur in großen Städten.
Jüdisches Leben war Teil der Gesellschaft.
Auch wenn vieles verloren ging:
Die Friedhöfe erzählen von jüdischem Leben über viele Jahrhunderte.

Weiterführende Informationen:

Informationen zu dem Projekt bietet die Webseite Steinerne Zeugen Digital - Digitale Denkmaltechnologien (uni-bamberg.de)

Das Video Dokumentation jüdischer Friedhöfe informiert in sechs Minuten über das Projekt.  

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

www.uni-bamberg.de

Prof. Dr. Mona Hess

Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien

www.uni-bamberg.de

Prof. Dr. Susanne Talabardon

Professur für Judaistik

www.uni-bamberg.de