Gebräuche, Riten und Symbole

Brit Mila

Ein Junge wird im Judentum beschnitten. Das nennt man Brit Mila. Die Brit Mila ist sehr wichtig. Sie zeigt: Der Junge gehört jetzt zum Bund mit Gott. Diesen Bund hat Gott mit Abraham gemacht.

Die Brit Mila ist eine Beschneidung.
Brit Mila ist ein hebräisches Wort.
Es bedeutet: Bund der Beschneidung.
Die Brit Mila ist ein wichtiges jüdisches Ritual.
Sie findet meistens am achten Tag nach der Geburt statt.
Die Brit Mila erinnert an den Bund zwischen Gott und Abraham.
Gott hat den Bund mit Abraham geschlossen.
Die Brit Mila zeigt: Der Junge gehört zu diesem Bund.

Fast alle jüdischen Jungen werden beschnitten.
Auch viele Juden, die nicht religiös leben, machen die Brit Mila.
Denn die Brit Mila ist für viele Juden ein Zeichen:
Ich gehöre zum jüdischen Volk.

Die Beschneidung macht ein besonderer Fachmann.
Er heißt Mohel.
Der Mohel ist dafür ausgebildet.
Er arbeitet unter sauberen und sicheren Bedingungen.

Bei der Brit Mila bekommt der Junge auch seinen jüdischen Namen.
Ein Mädchen bekommt ihren Namen meist im Schabbat-Gottesdienst.
Das passiert kurz nach der Geburt.

Der jüdische Name ist sehr wichtig.
Man braucht ihn zum Beispiel bei einer Hochzeit.

Im aschkenasischen Judentum gibt es eine besondere Regel:
Kinder bekommen keinen Namen von lebenden Verwandten.