Gebräuche, Riten und Symbole

Bar Mizwa und Bat Mizwa

Im Judentum gibt es zwei wichtige Feste für Kinder. Für Jungen heißt das Fest: Bar Mizwa. Für Mädchen heißt das Fest: Bat Mizwa. Bei diesem Fest wird das Kind religiös erwachsen.

Im Judentum werden Mädchen mit 12 Jahren und Jungen mit 13 Jahren religiös erwachsen.
Das ist ein wichtiges Ereignis.

Ein Junge heißt dann: Bar Mizwa.
Das bedeutet: Sohn des Gesetzes.
Ein Mädchen heißt dann: Bat Mizwa.
Das bedeutet: Tochter des Gesetzes.

Ab jetzt gehört das Kind richtig zur jüdischen Gemeinde.
Es hat Rechte und Pflichten wie ein Erwachsener.

Ein Bar Mizwa darf jetzt bei einem Gottesdienst mitgezählt werden. Denn für einen jüdischen Gottesdienst braucht es zehn religiöse Erwachsene.  
Er darf auch aus der Thora lesen.

Am Schabbat nach seinem 13. Geburtstag wird der Junge zur Thora gerufen.
Das genaue Datum wird nach dem jüdischen Kalender bestimmt.

Die Bar Mizwa wird mit einer Zeremonie gefeiert.
Es gibt dabei bestimmte Rituale:

  • Der Junge liest aus der Thora.
  • Er spricht Gebete.
  • Er trägt eine Kippa.
  • Er hält eine Rede.

Früher war das nur ein religiöser Moment.
Heute feiern viele Familien die Bar Mizwa auch mit einem Fest.

Für Mädchen gibt es in orthodoxen Gemeinden oft keine große Zeremonie.
Aber auch dort wird die Bat Mizwa gewürdigt.

In anderen jüdischen Richtungen ist die Bat Mizwa eine große Feier.
Das Mädchen nimmt dabei aktiv am Gottesdienst teil.
Auch sie wird dann zum Minjan gezählt. Der Minjan heißt eine Gemeinschaft von zehn gläubigen Männern oder Frauen. Diesen braucht man für einen Gottesdienst, bestimmte Gebete und Lesungen der Tora. 

Quellennachweis[1]

Weiterführende Informationen:

Es gibt ein Video mit dem Titel: Bar Mitzwa – Sohn des Gebotes.

Das Video gehört zur Serie: Jung. Jüdisch. Bayerisch. der Europäischen Janusz Korczak Akademie.

In dem Video sieht man eine Bar Mizwa-Zeremonie. Das Video dauert zehn Minuten.

Fußnoten und Nachweise