Gebräuche, Riten und Symbole

Jüdische Ess-Vorschriften - Kaschrut

Kaschrut ist ein hebräisches Wort. Es bedeutet: etwas ist erlaubt zu essen. Kaschrut sind die jüdischen Ess-Regeln. Sie sagen, was Juden essen dürfen und was nicht.

Für Juden, die sich an alle Regeln halten, gibt es viele Vorschriften beim Essen.
Diese Vorschriften sind manchmal schwer zu verstehen.

Juden dürfen zum Beispiel kein Blut essen.
Denn im Judentum glaubt man:
Im Blut ist die Seele vom Tier.
Darum muss ein Tier geschächtet werden.
Schächten ist eine besondere Art, ein Tier zu töten.

Nur das Essen von bestimmten Tieren sind erlaubt.
Sie heißen: koscher.
Zum Beispiel: Rinder, Schafe und Ziegen.
Diese Tiere müssen wiederkäuen.
Und sie müssen gespaltene Hufe haben.

Auch ihre Milch darf man trinken.
Aber: Man darf kein Fleisch und keine Milch zusammen essen.
Das steht auch in der Bibel:
„Du sollst das Böcklein nicht in der Milch seiner Mutter kochen.“

Darum ist zum Beispiel eine Pizza mit Salami und Käse nicht koscher.
Oder Fleisch mit Sahnesoße ist auch nicht erlaubt.

Nach dem Essen von Fleisch muss man warten.
Manchmal bis zu sechs Stunden.
Erst danach darf man etwas mit Milch essen.

Nach Milch muss man nicht so lange warten.
Oft reicht eine Stunde.
Dann darf man wieder Fleisch essen.

Auch Geflügel ist erlaubt.
Zum Beispiel Huhn.
Aber Raubvögel sind nicht erlaubt.

Fische sind nur erlaubt, wenn sie Schuppen und Flossen haben.
Darum sind Raubfische, Muscheln und Krebse nicht koscher.

Es gibt auch neutrale Lebensmittel.
Sie heißen: parwe.
Das bedeutet: weder Milch noch Fleisch.
Man darf sie daher mit Milch und Fleisch essen.

Zum Beispiel sind diese Lebensmittel parwe:

  • Eier
  • Fische
  • Gemüse
  • Obst

Heute kann man viele Milch-Speisen auch ohne echte Milch machen.
Zum Beispiel mit Soja.
So kann man sie auch mit Fleisch essen.

Auch das Geschirr muss getrennt sein.
Juden haben zu Hause oft doppeltes Geschirr.
Einmal für milchige Speisen.
Einmal für fleischige Speisen.

Weiterführende Informationen:

Dokumentation:  Koscher kochen und essen - Jüdischer Spezialitätenlade | Galileo | ProSieben

Artikel:  Jüdische Esskultur - Traditionen und Trends  Politik und Zeitgeschichte