Datenbanken und Portale
Archiv KZ-Gedenkstätte Dachau
Das Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau sammelt viele Dokumente. Zum Beispiel Kopien von alten Texten. Und Fotos aus der Zeit des Nationalsozialismus. Man kann diese Bilder und Texte nachmachen lassen. Alle Sachen werden gut geschützt aufbewahrt.
Im Jahr 1965 wurde die KZ-Gedenkstätte Dachau eröffnet.
Gleichzeitig wurde auch ein Archiv und eine Bibliothek gegründet.
Im Archiv gibt es viele Schriftstücke.
Meistens sind es Kopien.
Auch viele Fotos sind Nachbildungen.
Alle Dokumente werden gut geschützt aufbewahrt.
Sie liegen in einem speziellen Raum mit gutem Klima.
Das Archiv ist im Verwaltungs-Gebäude der Gedenkstätte.
Das Archiv sammelt alles über das Konzentrationslager Dachau.
Auch über die kleineren Lager in der Umgebung.
Es sammelt auch Informationen von der Zeit vor und nach dem Lager.
Und über die Geschichte der Gedenkstätte selbst.
Im Archiv kann man etwas über bestimmte Personen erfahren.
Zum Beispiel: Wer war im KZ Dachau eingesperrt?
Oder: Wer war bei der SS?
Man kann auch zu bestimmten Themen etwas herausfinden.
Dafür gibt es ein Formular.
Das finden Sie unter: Personen- und Themenrecherche.
Viele Dokumente wurden eingescannt.
Man kann sie am Computer im Lesesaal anschauen.
Es gibt dafür eine Datenbank.
Einen Überblick über alles gibt ein Buch.
Das heißt: Findbuch.
Im Archiv gibt es diese Dinge:
- Schriften (z. B. Berichte, Lebensgeschichten, Gerichtsunterlagen)
- Fotos
- Karten und Pläne
- Zeitungs-Artikel
Wer das Archiv nutzen will, muss vorher dem Archiv schreiben.
Und einen Termin vereinbaren.
Die E-Mail-Adresse ist: archiv@kz-gedenkstaette-dachau.de
Weiterführende Informationen:
Mehr Informationen zur Nutzung vom Archiv und zur Antragstellung finden Sie auf der Internet-Seite.