Zum Inhalt springen

Datenbanken und Portale

Archiv KZ-Gedenkstätte Dachau

Das Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau beinhaltet v. a. Schriftdokumente (in Form von Kopien) und Fotos, die als Reproduktionen verfügbar sind. Alle Dokumente werden unter klimatisch optimalen Bedingungen aufbewahrt.

Mit der Errichtung der KZ-Gedenkstätte im Jahre 1965 wurden auch ein Archiv sowie eine Bibliothek gegründet. Der größte Teil der Schriftdokumente besteht aus Kopien, die meisten Fotos sind Reproduktionen. Alle Dokumente werden unter klimatisch optimalen Bedingungen aufbewahrt. Das Archiv ist in den Verwaltungsräumen der KZ-Gedenkstätte untergebracht.

Das Archiv sammelt Unterlagen bezüglich des Konzentrationslagers Dachau und seiner Außenlager. Es schließt auch die Vor- und vor allem die Nachgeschichte des Konzentrationslagers mit ein ebenso wie die Geschichte der Gedenkstätte. Das Archiv erteilt Auskünfte über Personen, die im KZ Dachau inhaftiert oder im SS-Bereich tätig waren wie auch sachbezogene Auskünfte. Die entsprechenden Suchanträge finden Sie unter der Rubrik „Personen- und Themenrecherche“.

Ein großer Teil des Schriftguts und des Fotobestandes wurde digitalisiert. Die Dokumente sind im Lesesaal in einer Archivdatenbank recherchierbar. Einen Überblick über die Bestandsverwaltung ermöglicht das Findbuch.

Das Archiv umfasst folgende Sammlungsbereiche:

  • Schriftdokumente (Nachlässe, Erinnerungsberichte, Biografien, Prozessunterlagen),
  • Fotos,
  • Karten und Pläne,
  • Zeitungsausschnitte.

Eine Archivbenutzung ist nur möglich nach einer schriftlichen Anmeldung mit Terminvereinbarung unter archiv@kz-gedenkstaette-dachau.de.

Weiterführende Informationen:

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zur Nutzung des Archivs sowie zu den Möglichkeiten der Antragstellung der Webseite: 

Archiv - KZ Gedenkstätte Dachau