Bildung und Jugendarbeit

haGalil

Das Webportal haGalil gibt es seit 1995. Es berichtet über das jüdische Leben. Dabei zeigt es verschiedene jüdische Religionen. Das Team prüft Fakten über Israel sehr genau. Und es setzt sich gegen Antisemitismus ein

David Gall hat viele Jahre in Israel gelebt.
Dann zog er in den Landkreis München.
Dort gründete er eine kleine Nachrichtenseite.
Die Seite heißt haGalil.
Sie soll den Juden in Deutschland eine Stimme geben.

Früher war das Internet anders als heute.
1995 gab es wenige jüdische Inhalte.
Bei Suchanfragen zu jüdischen Themen fand man oft Hass-Seiten.
Diese Seiten waren antisemitisch.

haGalil war damals etwas Besonderes.
Viele Menschen waren froh über die Seite.

Das Team von haGalil zeigt, wie Juden leben.
Es stellt verschiedene Religionen und Kulturen vor.
Auch über Israel berichtet die Seite.
Das Team prüft alle Fakten sehr genau.
Und es klärt über Lügen und Vorurteile auf.

David Gall glaubte an das Internet.
Er dachte:
Das Internet ist ein guter Ort für Begegnung und Lernen.
Sein Wunsch war:
Viele Menschen sollen ihre Meinung sagen können.
So lernen die Menschen, sich besser zu verstehen.
Das ist auch heute noch das Ziel von haGalil.

David Gall ist im Jahr 2014 gestorben.
Seitdem leitet Dr. Andrea Livnat die Seite.

Startseite haGalil

Kidz - ein Angebot für Kinder: kidz.hagalil.com

(© haGalil )

Herausgeberin von haGalil, Andrea Livnat

Das Internet hat sich verändert.
Auch haGalil hat sich verändert.

Heute gibt es viele jüdische Internetseiten.
Gemeinden und Organisationen haben eigene Angebote.
Deshalb bietet haGalil weniger Nachrichten an.
Stattdessen gibt es mehr Hintergrundinformationen.
Auch Texte und Meinungen finden hier Platz.
Diese Texte erscheinen oft nicht in großen Zeitungen.

Das Team von haGalil beantwortet viele Fragen per E-Mail.
Oft schreiben Schüler und Schülerinnen.
Aber auch Lehrer und andere Fachleute fragen nach Informationen.
Die Themen sind meistens Judentum und Israel.

In der Tora steht der Begriff „Haus Israel“.
Das Bild passt sehr gut:
Viele Menschen leben unter einem Dach.
Jeder hat seine eigene Wohnung und seine eigene Art.
Trotzdem gehören alle zusammen.

haGalil zeigt das jüdische Leben in seiner Vielfalt.
Das gilt für Kultur, Religion und den Nahost-Friedensprozess.
Auch gegen Antisemitismus hilft das Wissen über Vielfalt.

In Israel gibt es viele Meinungen und Positionen.
Auch das zeigt haGalil.

haGalil e. V.

www.hagalil.com