Projekte zur Prävention

Kursreihe „Leben in Bayern“

Es gibt eine Kurs-Reihe mit dem Namen: „Leben in Bayern“. Die Kurse werden vom Bayerischen Staats-Ministerium angeboten. Das Ministerium ist für Inneres, Sport und Integration zuständig. Die Kurse sind ein Teil der Integration. Das bedeutet: Menschen, die neu in Bayern leben, sollen sich gut zurechtfinden. In den Kursen geht es um wichtige Werte. Zum Beispiel um Respekt, Freiheit und Gleichberechtigung. Die Teilnehmenden lernen auch Dinge für den Alltag. Zum Beispiel, wie das Leben in Bayern funktioniert.

Es gibt eine Kurs-Reihe mit dem Namen: „Leben in Bayern“.
Die Kurse werden vom Bayerischen Staats-Ministerium angeboten.
Das Ministerium ist für Inneres, Sport und Integration zuständig.

Die Kurse gehören zu einem Projekt zur Integration.
Integration bedeutet:
Alle Menschen sollen gut zusammenleben können.
Und neue Menschen sollen sich in Bayern gut zurechtfinden.

In den Kursen lernen die Teilnehmenden:
• Wie lebt man in Bayern?
• Welche Regeln und Werte sind hier wichtig?
• Wie funktioniert der Alltag?

Die Kurse sind für bestimmte Menschen gedacht:
• Menschen mit Migrations-Hintergrund,
die dauerhaft in Deutschland bleiben dürfen
• Asylbewerberinnen und Asylbewerber,
die eine gute Chance haben, hierbleiben zu dürfen
• Menschen mit einer besonderen Erlaubnis zu Arbeiten
(§ 60d Aufenthaltsgesetz)

Die Kurs-Reihe ist in drei Themen unterteilt:
• Miteinander leben
• Erziehung und Bildung
• Gesundheit

In den Kursen geht es auch um wichtige Themen, die gefährlich für unser Zusammenleben sind. 
Zum Beispiel:
• Juden-Hass (Antisemitismus)
• Gewalt von rechten Gruppen (Rechts-Extremismus)
• Gewalt von linken Gruppen (Links-Extremismus)
• Gewalt im Namen des Islam (Salafismus)

Weiterführende Informationen:

Auf der Internet-Seite finden sich mehr Informationen: 

Wertevermittlung in Bayern - Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Hier gibt es Infos zum Herunterladen: 

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

www.innenministerium.bayern.de