Projekte zur Prävention

Im Dialog bleiben, trotz Konflikt

In Bayern arbeitet ein Lehrstuhl an der Universität Erlangen-Nürnberg mit verschiedenen Organisationen zusammen. Zum Beispiel die Volkshochschule Erlangen. Und die Hanns-Seidel-Stiftung. Und die Evangelische Kirche in Bayern. Sie planen gemeinsam neue Veranstaltungen. Dabei geht es um zwei Dinge: • Die Menschen sollen Neues lernen. • Die Menschen sollen sich begegnen und miteinander ins Gespräch kommen.

Ein Projekt der Forschungsstelle für religiöse Vielfalt an der FAU Erlangen-Nürnberg

Das wird gemacht:
In Bayern arbeitet der Lehrstuhl an der Universität Erlangen-Nürnberg mit verschiedene Gruppen zusammen.
Zum Beispiel:
• Die Volkshochschule in Erlangen
• Die Hanns-Seidel-Stiftung
• Die Evangelische Kirche in Bayern

Diese Gruppen gehören nicht zu einer Universität.
Sie machen gemeinsam neue Veranstaltungen.
Die Veranstaltungen haben zwei Ziele:
• Die Menschen sollen etwas Neues lernen.
• Die Menschen sollen miteinander ins Gespräch kommen.

Es gibt auch Workshops für bestimmte Gruppen.
Zum Beispiel für:
• Menschen aus Religions-Gemeinschaften
• Lehrerinnen und Lehrer
• Vereine von Menschen mit Migrations-Geschichte

Diese Menschen heißen auch: Multiplikatoren.
Multiplikatoren geben das Gelernte an viele andere weiter.
So können viele Menschen erreicht werden.
Und das Ziel vom Projekt bleibt auch in Zukunft wichtig.

Weiterführende Informationen:

Es gibt eine Internet-Seite von einem Lehrstuhl an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Der Lehrstuhl heißt: Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechts-Vergleichung.
Auf der Internet-Seite finden Sie mehr Infos zum Projekt.
Sie können dort auch vier Vorträge anschauen.
Und Sie finden dort verschiedene Info-Materialien.

 Projekt-Webseite des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung (fau.de)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

www.fau.de

Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Mathias Rohe

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

mathias.rohe@fau.de

www.zr2.rw.fau.de

Gefördert durch:

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

www.innenministerium.bayern.de