Fortbildungen und Fachtagungen

Best Practice aus der Wissenschaft: Vorlesungen zum Thema Antisemitismus

Auch Universitäten können etwas gegen Antisemitismus tun. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten dafür. Zum Beispiel: • Veranstaltungen zum Thema Antisemitismus • Schulungen für Studierende und Mitarbeitende • Zusammenarbeit mit jüdischen Gruppen • Forschung zu Antisemitismus und seinen Folgen So helfen Universitäten mit, dass Antisemitismus weniger wird.

Universitäre Angebote

Einige Universitäten in Bayern machen spezielle Angebote.
Zum Beispiel: Vorlesungen, Seminare oder ganze Studiengänge.

Dort lernen die Studierenden:
• Was ist Antisemitismus?
• Welche Formen gibt es?
• Wie kann man Antisemitismus erkennen?
• Wie kann man gut darauf reagieren?

So hilft die Universität dabei, Antisemitismus zu bekämpfen.

Ringvorlesung "Dynamiken des Antisemitismus" im Wintersemester 2024/25 der Universität Bayreuth

Die Universität Bayreuth hatte im Wintersemester 2024/2025 eine besondere Vorlesung.
Diese Vorlesung hieß: Dynamiken des Antisemitismus.

Es war eine Ringvorlesung.
Das heißt:
Mehrere Fachleute haben zu dem Thema gesprochen.
Jede Woche gab es einen neuen Vortrag.

Das ganze Programm kann man im Internet nachlesen:

 Veranstaltungsreihe Dynamiken des Antisemitismus - Wintersemester 2024/2025

Universität Bayreuth

www.uni-bayreuth.de

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

www.stmwk.bayern.de