Projekte zur Prävention

Interreligiös-diskursive Wertevermittlung in der Integrationsarbeit

Das Projekt beschäftigt sich mit Religion. Zum Beispiel mit dem Judentum, dem Christentum und dem Islam. Forschende haben viel über diese Religionen herausgefunden. Das Projekt nutzt dieses Wissen. Es will damit wichtige Werte vermitteln. Die Werte sollen in der Integrations-Arbeit helfen.

Projekt des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Das wird gemacht:

Das Projekt beschäftigt sich mit Religion.
Es geht um das Judentum, das Christentum und den Islam.
Forschende haben viel über diese Religionen herausgefunden.
Dieses Wissen wird im Projekt genutzt.
So sollen wichtige Werte vermittelt werden.
Diese Werte helfen bei der Integration.

Dazu gibt es verschiedene Angebote:

  •  Eine wissenschaftliche Veranstaltungs-Reihe mit dem Namen:
    „Wichtige Themen in Gesprächen zwischen Religionen“
    Dort machen auch Forschende aus anderen Ländern mit.
  • Eine Online-Vorlesung mit dem Namen:
    „Bayerisches Interreligiöses Kolleg“
  • Vier Mal im Jahr gibt es Gesprächs-Runden mit Partnern aus der Region Nürnberg.
  • Es gibt Schulungen für Lehrkräfte und andere wichtige Personen.
  • Es werden auch Materialien für den Unterricht gemacht.

Das Ziel vom Projekt:


Die Menschen sollen unsere gemeinsamen Werte besser verstehen.
Dazu lernen sie, gut über Religionen zu sprechen.
Das nennt man:
„interreligiös-diskursive Kompetenz“.

Weiterführende Informationen:

Auf der Internet-Seite des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse - Wissenschaft im Dienst der Gesellschaft (fau.de) finden Sie mehr Informationen sowie Materialien. 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

www.fau.de

Prof. Dr. Georges Tamer

Direktor des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID)

georges.tamer@fau.de

www.bafid.fau.de

Gefördert durch:

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

www.innenministerium.bayern.de