Zum Inhalt springen

Projekte zur Prävention

Interreligiös-diskursive Wertevermittlung in der Integrationsarbeit

Das Projekt nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Diskursen zwischen Judentum, Christentum und Islam, um Werte in der Integrationsarbeit zu vermitteln

Symbole für Christentum, Judentum und Islam

Projekt des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Maßnahmen:

Das Projekt nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Diskursen zwischen Judentum, Christentum und Islam, um Werte in der Integrationsarbeit zu vermitteln. Hierzu findet eine wissenschaftliche Konferenzreihe „Key concepts in interreligious discourses“ unter Beteiligung internationaler Wissenschaftler, eine Online-Ringvorlesung „Bayerisches Interreligiöses Kolleg“ sowie jährlich vier Gesprächsforen mit Kooperationspartnern in Einrichtungen der Region Nürnberg statt. Daneben erfolgen Aus- und Weiterbildungen für Multiplikatoren und schulische Lehrkräfte sowie die Erstellung von Arbeitsmaterialien.

Ziel:

Ziel ist die Vermittlung unserer Werte durch die Stärkung von interreligiös-diskursiver Kompetenz.

Weiterführende Informationen:

Auf der Webseite des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse - Wissenschaft im Dienst der Gesellschaft (fau.de) finden Sie mehr Informationen sowie Materialien. 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

www.fau.de

Prof. Dr. Georges Tamer

Direktor des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID)

georges.tamer@fau.de

www.bafid.fau.de

Gefördert durch:

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

www.innenministerium.bayern.de