Präventionsmaßnahmen und Projekte
Antisemitismusprävention im Sozialministerium
Das Bayerische Sozialministerium will verhindern, dass Menschen sich radikalisieren. Deshalb kümmert es sich auch um das Thema Antisemitismus. Es unterstützt Projekte, die gegen Judenfeindlichkeit arbeiten. Und es hilft Stellen, die Menschen bei diesem Thema beraten.
Das Bayerische Sozialministerium macht viele Angebote gegen Radikalisierung.
Ein wichtiger Teil davon ist der Kampf gegen Judenhass.
Dafür unterstützt das Ministerium verschiedene Projekte und Anlaufstellen.
Diese Angebote haben ein Ziel:
Menschen sollen erst gar keine antisemitischen Gedanken oder Meinungen entwickeln.
Außerdem:
Jüdisches Leben in Bayern soll sichtbarer werden.
Auch wichtig ist:
Wie geht es den Menschen, die von Judenhass betroffen sind?
Darum gibt es die Recherche- und Informationsstelle – RIAS Bayern
RIAS hört zu, sammelt Berichte und informiert über antisemitische Vorfälle.
Diese Arbeit ist ein wichtiger Teil der Vorbeugung.
Das Ministerium arbeitet viel mit jungen Menschen.
Es geht um neuen Judenhass – zum Beispiel:
- Lügen über Jüdinnen und Juden
- Hass auf Israel
- Verharmlosung vom Holocaust
- Wenn Täter zu Opfern gemacht werden
Das Ministerium sagt:
Diese Themen sind sehr wichtig.
Darum kümmert es sich besonders darum.
Sie planen ein Projekt? Wir helfen weiter!
Das Bayerische Sozialministerium gibt Geld für Projekte.
Diese Projekte sollen Radikalisierung verhindern.
Es gibt drei Arten von Unterstützung:
- neue und besondere Projekte
- gute Zusammenarbeit in Städten und Gemeinden
- Aktionen, damit mehr Menschen etwas über das Thema lernen
Das Geld kommt vom Land Bayern.
Ein Teil kommt auch vom Bund.
Zum Beispiel aus dem Programm: „Demokratie leben!“
Auch das Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ kann helfen.
Wichtig: Wenn Sie eine Idee für ein Projekt haben:
Schreiben Sie uns vor dem Start eine E-Mail.
Dann können wir helfen und über Fördermöglichkeiten sprechen.
Es gibt Regeln für die Förderung vom Land.
Diese Regeln heißen:
Richtlinie für die Förderung von Maßnahmen zur Prävention von politischer und religiös begründeter Radikalisierung.
Weiterführende Informationen:
- Webseite: Jugendliche stärken – gegen Radikalisierung und Extremismus
- Webseite: Antworten auf Salafismus

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales