Fortbildungen und Fachtagungen

Fachtagungen zur Antisemitismusprävention (StMAS)

Das Bayerische Sozialministerium macht regelmäßig Fachtagungen. Fachtagungen sind besondere Veranstaltungen für Fachleute. Bei diesen Fachtagungen geht es um das Thema Antisemitismus. Ziel ist: Antisemitismus früh erkennen und verhindern.

Das Bayerische Sozialministerium beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Antisemitismus.
Dazu gibt es immer wieder Fachtagungen.
Fachtagungen sind besondere Veranstaltungen für Fachleute.

In den letzten vier Jahren wurden diese Fachtagungen aufgenommen.
Man kann die Aufnahmen im Internet anschauen.
Die Videos gibt es auf der Internet-Seite vom Sozialministerium.

2020 „Alltäglicher Antisemitismus – Was tun?“

Es gab einen digitalen Fachtag zum Thema Antisemitismus.
Dabei ging es um eine wichtige Frage:
Wie kann man Antisemitismus im Alltag erkennen und etwas dagegen tun?

Viele wichtige Personen haben dabei gesprochen:

  • Dr. h.c. Charlotte Knobloch.
    Sie ist Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.
  • Dr. Josef Schuster.
    Er ist Präsident vom Zentralrat der Juden in Deutschland
    und vom Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern.
  • Dr. Ludwig Spaenle.
    Er ist der Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung.

Es gab auch Fach-Vorträge von:

  • Prof. Dr. Julia Bernstein.
    Sie forscht zum Thema Antisemitismus und Diskriminierung.
    Sie hat einen Einführungs-Vortrag gehalten.
  • Andreas Franck.
    Er ist Antisemitismusbeauftragter bei der Generalstaatsanwaltschaft in München.
  • Dr. Annette Seidel-Arpaci.
    Sie leitet RIAS Bayern.
    Sie hat den Jahresbericht 2019 vorgestellt.
  • Levi Israel Ufferfilge.
    Er war bis 2020 der Leiter jüdischer Bereiche vom Jüdischen Gymnasium in München.
    Er hat über eigene Erfahrungen mit Antisemitismus gesprochen.

Außerdem wurden Projekte vorgestellt, die gegen Antisemitismus arbeiten:

  • „Engagement gegen Antisemitismus stärken“ vom LBE Bayern
  • „Mit Davidstern und Lederhose: Jüdische G’schichtn on Tour“ von der Europäischen Janusz Korczak Akademie
  • „ReThink – Freiheit beginnt im Kopf“ von der Mansour-Initiative, vorgestellt von Burak Yilmaz

2021 Verschwörungsmythen

Beim Fachtag ging es vor allem um Verschwörungs-Mythen.
Das sind falsche Geschichten, die Menschen erfinden und verbreiten.
Manche Menschen glauben an solche Geschichten.

Es wurde besprochen:
• Was genau sind Verschwörungs-Mythen?
• Wie wirken diese Mythen auf junge Menschen?
• Warum können junge Menschen dadurch in gefährliche Gruppen kommen?
• Was kann man tun, damit junge Menschen sich nicht radikalisieren?

Die Fachleute haben gemeinsam über Lösungen nachgedacht.

2022 „Die extreme Rechte – auf Antisemitismus gebaut“

Der Fachtag wurde gemeinsam mit der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus organisiert.

Es ging um diese Fragen:
• Wie zeigt sich Antisemitismus von extrem rechten Gruppen?
• Was können Menschen dagegen tun?
• Welche Möglichkeiten gibt es, um sich zu engagieren?

Fachleute haben erklärt:
• Es reicht nicht, nur zu reagieren.
• Es braucht klare Regeln und Strukturen.
• So kann man Antisemitismus besser erkennen und klar benennen.
• Dann kann man wirksam und dauerhaft dagegen vorgehen.

Es gab eine Diskussionsrunde zum Start.
Danach folgten Fach-Vorträge.
Die Aufzeichnung kann man im Internet anschauen:
https://veranstaltung-lks-bayern.de/aufzeichnung

2023 „Links und Antisemitisch – ein Widerspruch?“

Es gab einen Fachtag zum Thema Links und Antisemitisch - ein Widerspruch?
Der Fachtag war Teil des Bildungsprogramms mehrWERT Demokratie.
Veranstaltet wurde er vom Bayerischen Schullandheimwerk.

Beim Fachtag ging es vor allem um Antisemitismus im Bereich Kunst und Kultur.
Fachleute haben aktuelle Fälle und Diskussionen vorgestellt.

Ein wichtiges Thema war:
Antisemitismus in Gruppen, die als links oder fortschrittlich gelten.
Das bedeutet:
Auch in solchen Gruppen gibt es manchmal antisemitische Haltungen.
Diese sind oft schwer zu erkennen.

Es wurde besprochen:
• Wie dieser Antisemitismus aussieht
• Welche Organisationen oder Personen solche Haltungen vertreten
• Warum das gefährlich sein kann
• Wie man solche Haltungen erkennt und ihnen vorbeugt

Expertinnen und Experten haben:
• die Geschichte erklärt
• neue Entwicklungen gezeigt
• über Möglichkeiten der Vorbeugung gesprochen

Die Podiumsdiskussion, das Programm und die Fach-Vorträge
gibt es hier im Internet:
https://www.mehrwert-demokratie.de/fachtag-antisemitismus/

2024 Fachtag „Antisemitismus im Islamismus – eine Gefahr für unsere Gesellschaft“

Antisemitismus von Islamisten ist ein großes Problem.
Nicht nur für die Polizei und andere Sicherheitsbehörden.
Auch Menschen, die vorbeugend arbeiten, stehen vor Herausforderungen.
Sie müssen neue Wege finden, um Menschen zu schützen.

Deshalb gab es eine Fachtagung.
Sie fand am Donnerstag, 4. Juli 2024 statt.
Veranstaltet wurde sie vom Bayerischen Sozialministerium
und vom Bayerischen Innenministerium.

Man kann die Vorträge von der Tagung im Internet anschauen:

 Zur YouTube-Playlist

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

www.stmas.bayern.de