Zum Inhalt springen

Fortbildungen und Fachtagungen

Fachtagungen zur Antisemitismusprävention (StMAS)

Das Bayerische Sozialministerium bietet immer wieder Fachtagungen im Rahmen der Antisemitismusprävention an.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Fachtag

Seit vielen Jahren beschäftigt sich das Bayerische Sozialministerium auch im Rahmen von Fachtagungen mit dem Themenfeld Antisemitismus. Die Fachtagungen der letzten vier Jahre wurden aufgezeichnet und können auf der Homepage des Sozialministeriums abgerufen werden.

2020 „Alltäglicher Antisemitismus – Was tun?“

Der digitale Fachtag beschäftigte sich mit der Frage, wie man alltäglichen Antisemitismus begegnen kann: 

  • Statements von Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeine München und Oberbayern; Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden Bayerns und von  Dr. Ludwig Spaenle, Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe
  • Fachvorträge von Prof. Dr. Julia Bernstein, Frankfurt University of Applied Sciences, Antisemitismus- und Diskriminierungsforschung, Einführungsvortrag; Andreas Franck, Antisemitismusbeauftragter der Generalstaatsanwaltschaft München; Dr. Annette Seidel-Arpaci, Leiterin von RIAS Bayern, Vorstellung des Jahresberichtes 2019; Levi Israel Ufferfilge, Schulleiter für den jüdischen Bereich des Jüdischen Gymnasiums München (bis 2020), Betroffenenbericht
  • Projektvorstellungen von Engagement gegen Antisemitismus stärken, LBE Bayern; Mit Davidstern und Lederhose: Jüdische G’schichtn on Tour, Europäische Janusz Korczak Akademie (EJKA) und ReThink – Freiheit beginnt im Kopf, Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention, Burak Yilmaz

2021 Verschwörungsmythen

Im Zentrum des Fachtags stand nicht nur die Frage, was Verschwörungsmythen sind, sondern es wurde auch ihre Wirkung gerade auf junge Menschen thematisiert und überlegt, welche Maßnahmen man gegen die Radikalisierung Heranwachsender ergreifen kann: 

2022 „Die extreme Rechte – auf Antisemitismus gebaut“

Dieser Fachtag, der in Kooperation mit der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus organisiert wurde, ging u. a. der Frage nach, welche unterschiedlichen Dimensionen und Handlungsräume es im Engagement gegen extrem rechten Antisemitismus gibt. Zudem zeigten verschiedenen Experten auf, wie nicht nur reagiert, sondern ein wirksamer und nachhaltiger Rahmen geschaffen werden kann, um antisemitische Einstellungen und Handlungen als solche zu erkennen, zu benennen und diesen entschieden entgegen zu treten. 

Die Auftaktpodiumsdiskussion und die anschließenden Fachvorträge sind abrufbar unter https://veranstaltung-lks-bayern.de/aufzeichnung.

2023 „Links und Antisemitisch – ein Widerspruch?“

Der Fachtag, der im Rahmen des Bildungsprogramms mehrWERT Demokratie unter Trägerschaft des Bayerischen Schullandheimwerks stattfand, widmete sich u. a. der aktuellen Debatte über antisemitische Ereignisse im Kunst- und Kulturbetrieb.  Im Zentrum standen u. a. Fragen nach dem Erscheinungsbild von linken Antisemitismus und den damit verbundenen Gefahren. Dabei blickte der Fachtag auch auf Haltungen und Organisationen, die überwiegend in progressiven und eher als „links“ verstandenen Teilen unserer Gesellschaft anzutreffen sind. Expertinnen und Experten gaben dazu historische Einblicke, zeigten aktuelle Entwicklungen auf und diskutierten den gegenwärtigen Stand sowie Ansätze der Prävention. 

Programm und Fachvorträge sowie die eröffnende Podiumsdiskussion sind abrufbar unter:  https://www.mehrwert-demokratie.de/fachtag-antisemitismus/

2024 Fachtag „Antisemitismus im Islamismus – eine Gefahr für unsere Gesellschaft“

Islamistischer Antisemitismus stellt nicht nur die Sicherheitsbehörden vor große Herausforderungen. Auch die Präventionsarbeit ist gefordert. Deshalb veranstaltete das Sozialministerium  zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration am Donnerstag, 4. Juli 2024, eine Fachtagung. 

Aufzeichnungen der Fachvorträge finden Sie in unter folgendem Link:  <https://www.youtube.com/playlist?list=PL4pcu_6tCXmqkEyN188ZNgoICSLWtp-oF> .

2025: Fachtag „Kritik oder Hetze? Israelbezogener Antisemitismus: erkennen, handeln, vorbeugen!“

Auf einen Blick

Was? Fachtag „Kritik oder Hetze? Israelbezogener Antisemitismus: erkennen, handeln, vorbeugen!“

Wann? Montag, 19. Mai 2025, 10:15 Uhr bis circa 16:00 Uhr

Wo? Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, Winzererstraße 9, 80797 München (4. Stock, Raum 4007)

Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie in der Einladung hier.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

www.stmas.bayern.de