Beratung und Unterstützung
Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus
Die Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus bietet viele Informationen und Hilfe an. Die Angebote sind für: – einzelne Personen – Familien und Angehörige – Vereine und Verbände – Schulen und Bildungseinrichtungen – Kirchen – Städte und Gemeinden – Firmen – und Bürgerinitiativen Alle können sich dort beraten lassen, wenn es um Rechtsextremismus geht.
Die Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus – kurz LKS – wurde im Jahr 2007 gegründet.
Sie ist eine wichtige Stelle zwischen dem Staat und der Zivilgesellschaft.
Das bedeutet: Sie arbeitet mit Behörden und mit Vereinen, Initiativen und Projekten zusammen.
Es gibt eine Internet-Seite:
Die LKS gehört zum Bayerischen Jugendring und ist eine eigene Einrichtung.
Die wichtigsten Aufgaben der LKS sind:
- Hilfe und Unterstützung, wenn es Probleme mit Rechtsextremismus gibt
- Planung und Leitung des Beratungsnetzwerks Bayern gegen Rechtsextremismus
- In diesem Netzwerk arbeiten mehrere Stellen zusammen:
– Mobile Beratung
– Familien- und Elternberatung (F.U.E.R.)
– Beratung für Betroffene (B.U.D. Bayern)
Außerdem vernetzt die LKS viele Projekte in Bayern, zum Beispiel:
– die Partnerschaften für Demokratie aus dem Programm Demokratie leben!
– Projekte aus dem Programm Zusammenhalt durch Teilhabe
– und viele Fachleute, die sich gegen Rechtsextremismus einsetzen
Alle arbeiten gemeinsam im Beratungsgremium Bayern gegen Rechtsextremismus.

Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus