Religion

Chanukka

Chanukka ist ein jüdisches Lichterfest. Es dauert acht Tage und findet im Dezember statt. Jeden Abend nach Sonnenuntergang wird eine Kerze angezündet. Dafür gibt es einen besonderen Leuchter mit acht Armen.

Chanukka ist ein jüdisches Fest.
Es beginnt am 25. Tag des Monats Kislew.
Das ist im Winter.
Chanukka dauert acht Tage.

Chanukka ist ein fröhliches Fest.
Es gehört aber nicht zu den Feiertagen in der Bibel.

Das Fest erinnert an eine Geschichte:
Im Jahr 165 vor unserer Zeitrechnung gab es einen Aufstand.
Jüdische Kämpfer, die Makkabäer, besiegten fremde Herrscher aus Syrien.
Sie reinigten den Tempel in Jerusalem und weihten ihn neu.

Im Tempel fanden sie nur einen kleinen Krug mit reinem Öl.
Das Öl hätte nur für einen Tag gereicht.
Aber das Licht brannte acht Tage lang.
So konnten die Menschen in dieser Zeit neues, reines Öl machen.
Man sagt: Das war ein Wunder.

Deshalb nennt man Chanukka auch: das Lichterfest.
Es wird in der Familie, mit Freunden oder in der Synagoge (jüdisches Gotteshaus) gefeiert.

Jeden Abend wird ein Licht angezündet.
Am ersten Tag ein Licht, am zweiten zwei – bis alle acht Lichter brennen.
Die Lichter werden nach Sonnenuntergang angezündet.
Nur am Freitagabend macht man das früher, wegen des Schabbats (jüdischer Ruhetag).

Für Chanukka benutzt man einen besonderen Leuchter.
Er heißt: Chanukkia.
Er hat acht Arme für die acht Lichter.
Und einen neunten Arm für das Helferlicht – das nennt man Schamasch.

Man steckt die Kerzen von rechts nach links in die Chanukkia.
Und man zündet immer zuerst die neu eingesetzte Kerze an.

Beim Anzünden spricht man Segenssprüche und singt Lieder.
Während die Lichter brennen, arbeitet man nicht.
Das dauert mindestens 30 Minuten.
Ansonsten darf man an Chanukka arbeiten, weil es kein biblisches Fest ist.

Zum Fest gehören auch besondere Speisen.
Sie werden in Öl gebacken oder gebraten.
Zum Beispiel Kartoffelpuffer – die nennt man Latkes.
Oder Krapfen – auf Hebräisch heißen sie Sufganiot.

Kinder spielen mit einem Kreisel, der vier Seiten hat.
Der Kreisel heißt Dreidel.
Auf den Seiten stehen hebräische Buchstaben.
Kinder bekommen oft auch Chanukka-Geld – das ist ein kleines Geld-Geschenk.

Quellen: