Jüdische Studien (Studien-, Lehr- und Forschungseinrichtungen)

Judaistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Das Studium der Judaistik beschäftigt sich mit dem Judentum. Man lernt etwas über die jüdische Religion, die jüdische Literatur und das Leben von Jüdinnen und Juden früher und heute. Auch nicht-religiöse Formen von jüdischem Leben werden im Studium behandelt.

In München gibt es das Fach Judaistik schon seit über 100 Jahren. (mehr zu hier)

Im Studium geht es besonders um zwei Themen:

  • das rabbinische Judentum
  • das Judentum in der islamischen Welt in früherer Zeit

Judaistik gehört in München zum Studien-Bereich: Naher und Mittlerer Osten.
Deshalb ist das Studium mit anderen Fächern in diesem Bereich verbunden.

An dem Institut arbeiten Lehre und Forschung eng zusammen.
Das heißt: Die Lehrenden unterrichten nicht nur, sie forschen auch.
Dabei benutzen sie auch neue digitale Methoden.

Studierende können schon früh bei Forschungs-Projekten mitmachen.
Sie arbeiten eng mit den Lehrenden zusammen.
So helfen sie zum Beispiel auch mit, Veranstaltungen zu gestaltet.

Die Geschichte der Judaistik in München reicht bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zurück (mehr dazu hier). Der Fokus der Lehre liegt zum einen auf dem rabbinischen Judentum, zum anderen auf dem Judentum in der islamischen Welt in der Vormoderne. Zudem ist das Studium der Judaistik durch den Fokus auf den gemeinsamen geographischen und kulturellen Raum eng verzahnt mit den anderen Fachbereichen, die innerhalb des BA oder MA Naher und Mittlerer Osten studiert werden können. 

Am Institut wird das Fach in enger Verzahnung mit der Forschung unterrichtet, besonderer Wert wird auch auf den Einsatz innovativer und digitaler Methoden gelegt. Studierende können früh selbst in verschiedenen Forschungsprojekten eingebunden sein und tragen in engem Austausch mit den Lehrenden zur Gestaltung der Veranstaltungen bei.

Ludwig-Maximilians-Universität München

www.lmu.de