Geschichte verstehen
Fränkische Schweiz Museum
Früher lebten jüdische Menschen dort, wo heute das Fränkische Schweiz-Museum ist. Sie wohnten in mehreren Gebäuden zusammen. Ein wichtiges Gebäude gibt es noch heute: Die Synagoge aus dem Jahr 1763. Man kann sie heute noch besuchen.
Die Synagoge in Tüchersfeld hat zwei Gebetsräume.
Ein Raum war für die Männer.
Ein Raum war für die Frauen.
Beide Räume sind auf derselben Ebene.
Im Museum gibt es zum Beispiel einen Bereich.
Er heißt: Jüdisches Leben.
Dort sieht man viele Gegenstände.
Die Gegenstände zeigen wichtige Ereignisse im Leben jüdischer Menschen.
Zum Beispiel:
- Die Beschneidung bei Jungen (heißt Brit Mila)
- Die Hochzeit
- Die Bar Mizwa – das ist ein Fest für Jungen, wenn sie 13 Jahre alt werden.
Ab diesem Alter gelten sie als religiös erwachsen.
Die Ausstellung zeigt auch wichtige jüdische Feste im Jahr.
Zum Beispiel:
- Chanukka – das ist ein Lichterfest
- Pesach – das erinnert an den Auszug der Juden aus Ägypten
- Purim – das erinnert an die Rettung der Juden im alten Perserreich