Kultur

Literatur

Die israelische Literatur hat viel mit der hebräischen Sprache zu tun. Früher wurde Hebräisch vor allem in der Religion benutzt. Im 19. Jahrhundert wurde Hebräisch wieder eine Alltagssprache. Seitdem schreiben viele Autoren Bücher auf Hebräisch.

Die israelische Literatur und die hebräische Sprache

Früher wurde die hebräische Sprache fast nur in der Religion benutzt.
Sie war die Sprache der Bibel und der Gebete.
Juden in verschiedenen Ländern nutzten Hebräisch, um sich zu verständigen.

Im 19. Jahrhundert wurde Hebräisch wieder zur Alltagssprache.
Die Sprache musste sich aber verändern.
Alte hebräische Wörter reichten nicht aus, um die moderne Welt zu beschreiben.

Ein wichtiger Mann dafür war Elieser Ben Jehuda.
Er erfand viele neue hebräische Wörter.
Er half auch, ein großes Wörterbuch zu schreiben.

Als Israel 1948 gegründet wurde, war klar:
Hebräisch wird die Nationalsprache.
Nicht Jiddisch, obwohl viele Juden diese Sprache sprachen.

Wichtige Schriftsteller in Israel

Heute schreiben viele Autoren auf Hebräisch.
Aber manche, die nicht in Israel geboren wurden, schreiben lieber in ihrer Muttersprache.

Zu den ersten großen hebräischen Schriftstellern gehören:

  • Josef Chaim Brenner
  • Shmuel Josef Agnon
  • Chaim Nachman Bialik (ein berühmter Dichter)

Ab den 1960er Jahren wurden diese Autoren sehr bekannt:

  • A.B. Yehoshua
  • Amos Oz
  • Yoram Kaniuk
  • Jaakow Schabtai

Auch David Grossman ist ein berühmter israelischer Schriftsteller.
Er setzt sich für den Frieden ein und ist auch in Deutschland bekannt.

Viele israelische Bücher werden ins Deutsche übersetzt.
Zum Beispiel von:

  • Shulamit Lapid
  • Ruth Almog
  • Savyon Liebrecht
  • Batya Gur

Themen in der israelischen Literatur

Ein wichtiges Thema ist der Holocaust[1].
Schriftsteller wie Aharon Appelfeld und Lizzie Doron schreiben darüber.

Jüngere Autoren schreiben über das Leben in Israel heute.
Zum Beispiel:

  • Yehudit Katzir
  • Etgar Keret
  • Mira Magen
  • Eshkol Nevo

Eine Liste mit israelischen Schriftstellern gibt es auf der Webseite des Israelischen Instituts für Hebräische Literatur.

Fußnoten und Nachweise

  1. Der Holocaust war ein großes Verbrechen.
    Dabei wurden etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden ermordet.

    Das war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945.
    Die Mörder waren die Nationalsozialisten.
    Das waren Adolf Hitler und seine Anhänger.

    Die Nationalsozialisten wollten alle Jüdinnen und Juden in Europa töten.