Melden von antisemitischen Vorfällen
RIAS Bayern - Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern
RIAS Bayern ist eine Meldestelle für antisemitische Vorfälle. RIAS heißt: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus. RIAS Bayern schreibt die Vorfälle auf und sammelt die Informationen. So kann man sehen, wie oft Antisemitismus passiert.
Seit dem Herbst 2018 unterstützt das Bayerische Sozialministerium die Meldestelle RIAS Bayern.
RIAS Bayern ist ein unabhängiger Verein.
Der Verein hilft Menschen,
die von Antisemitismus (Hass gegen Juden) betroffen sind.
RIAS Bayern hilft zum Beispiel:
- wenn man eine Anzeige machen will
- wenn man weitere Hilfe braucht – zum Beispiel einen Anwalt oder eine psychologische Beratung
- wenn man über seine Erfahrungen sprechen möchte
- wenn man wissen will, was antisemitische Zeichen oder Wörter bedeuten
RIAS Bayern macht auch Veranstaltungen und schreibt Fachtexte.
So lernen mehr Menschen, was Antisemitismus ist
und warum man etwas dagegen tun muss.
RIAS Bayern schreibt jedes Jahr einen Bericht.
Darin steht:
- Was wurde gemeldet?
- Wie sieht Antisemitismus in Bayern aus?
Die Arbeit von RIAS Bayern wird unterstützt.
Und zwar vom Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe:
Dr. Ludwig Spaenle.
Sie können antisemitische Vorfälle direkt auf der Internetseite von RIAS Bayern melden.
Informationen gibt es auch auf Facebook und Instagram.
Online-Meldeverfahren für antisemitische Hate-Speech (Hass und Hetze)
Im Oktober 2021 wurde eine neue Meldemöglichkeit eingeführt.
Man kann seitdem antisemitischen Hass im Internet (Hate Speech) online melden.
Die Meldestelle RIAS Bayern hat das Online-Meldeverfahren mitentwickelt.
Wenn eine betroffene Person das möchte,
gibt RIAS Bayern die Informationen weiter.
Und zwar an den zentralen Antisemitismusbeauftragten der Justiz in Bayern.
Dieser arbeitet bei der Generalstaatsanwaltschaft in München.
Er prüft, ob eine Straftat vorliegt
und ob etwas unternommen werden muss.
Hier finden Sie Berichte von RIAS Bayern.
Darin steht:
Wie oft Antisemitismus gemeldet wurde
und was genau passiert ist.
Die Berichte zeigen auch,
wie sich Antisemitismus in Bayern entwickelt hat.
https://report-antisemitism.de/publications
Für Meldungen über verschlüsselte E-Mail: meldungen@rias-bayern.de
Download PGP-Schlüssel für verschlüsselte Kommunikation
PGP-Fingerprint: 49F1 16A6 9415 D0C6 3FFA B679 4816 27B0 6931 9B34

RIAS Bayern
Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern)