Fortbildungen und Fachtagungen

Blickwechsel – antisemitismuskritische Bildung für Ehrenamtliche und Interessierte

Es gibt ein Projekt mit dem Namen: „Blickwechsel – Bildung gegen Antisemitismus für Ehrenamtliche und Interessierte“ Das Projekt ist für Menschen, die freiwillig helfen. Zum Beispiel in Vereinen, Gruppen oder Organisationen. Sie wollen sich gegen Antisemitismus stark machen. Im Projekt lernen sie: Was ist Antisemitismus? Wie kann man ihn erkennen? Was kann man dagegen tun? So bekommen sie Wissen und Ideen für ihre Arbeit.

Es gibt Online-Workshops, Seminare und Treffen mit jüdischen Gemeinden.
Diese Angebote sind für Menschen, die sich freiwillig engagieren.

In den Workshops lernen sie:
• Was ist Judenfeindlichkeit?
• Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
• Wie kann ich Antisemitismus erkennen und etwas dagegen tun?

Die Teilnehmenden können auch mit jüdischen Menschen sprechen.
So entstehen neue Kontakte.
Man kann sich besser verstehen und zusammen etwas gegen Antisemitismus machen.

Das Ziel ist:
Mehr Wissen, mehr Verständnis, mehr Zusammenhalt.

Seit dem Jahr 2021 gibt es noch etwas Besonderes:
Ein Austausch zwischen Fachleuten aus Bayern und Israel.
Beide Seiten lernen voneinander.

In Israel gibt es auch viele freiwillige Helfer.
Sie helfen mit, dass alle Menschen in der Gesellschaft mitmachen können.
Und sie tun etwas gegen Gewalt und Hass.

Mehr Infos gibt es hier:  Blickwechsel – Das Ehrenamtsportal

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)

www.ehrenamt.bayern.de

Stephan Schwieren

schwieren@lbe-bayern.de

0911 810129 19

www.ehrenamt.bayern.de

Gefördert durch:

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

www.stmas.bayern.de