Religion
Jom Kippur
Jom Kippur ist ein wichtiger jüdischer Feiertag. Man nennt ihn auch Versöhnungstag.

Jom Kippur ist ein wichtiger jüdischer Feiertag.
Man nennt ihn auch Versöhnungstag.
- Jom Kippur ist am 10. Tag im Herbst-Monat Tischri.
- 10 Tage vorher ist Rosch Haschana. Das ist das jüdische Neujahrsfest.
Beide Feste gehören zu den Hohen Feiertagen im Judentum.
Was bedeutet Jom Kippur?
- Jom Kippur ist der Tag der Reue und der Vergebung.
- Menschen denken über ihre Fehler nach.
- Sie bitten G“tt um Vergebung.
- Sie bitten auch andere Menschen um Verzeihung.
Regeln für Jom Kippur
- Man darf nicht arbeiten.
- Man darf nicht essen oder trinken. (Kinder und Kranke sind ausgenommen.)
- Man darf sich nicht waschen. (Nur Hände und Augen mit etwas Wasser.)
- Man trägt weiße Kleidung als Zeichen der Reinheit.
- Man benutzt keinen Schmuck und keine Lederschuhe.
So läuft Jom Kippur ab:
- Am Abend vor Jom Kippur zünden viele Menschen eine Kerze an.
- Dann gehen sie in die Synagoge zum Abend-Gottesdienst.
- Der Gottesdienst beginnt mit Kol Nidre. Das bedeutet: „Alle Gelübde“.
- Alle Versprechen an G“tt, die man nicht einhalten konnte, sind nun aufgehoben.
- Am nächsten Tag beten die Menschen den ganzen Tag in der Synagoge (Gotteshaus).
- Am Abend gibt es ein besonderes letztes Gebet.
- Danach endet Jom Kippur.
Was passiert nach Jom Kippur?
- Viele sprechen draußen noch ein Gebet zum Mond.
- Dann gibt es endlich wieder Essen.
- Man wünscht sich gegenseitig ein gutes neues Jahr.