Dokumentationszentren und Museen

Jüdisches Leben in Bayern

Im Jahr 2021 gab es ein neues Internet-Angebot. Das Angebot kommt vom Haus der Bayerischen Geschichte. Die Internet-Seite zeigt die Geschichte von jüdischen Menschen in Bayern. Die Seite soll ein großer Bayern-Atlas zur jüdischen Geschichte werden.

Im Jahr 2021 gab es ein besonderes Jubiläum.
Es hieß: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

Ein Politiker hatte eine Idee.
Er heißt Dr. Ludwig Spaenle.
Er ist der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.

Er sagte: Wir brauchen eine Internet-Seite zur jüdischen Geschichte in Bayern.

Das Haus der Bayerischen Geschichte hat die Idee umgesetzt.
Das war im Jahr 2021.
Seitdem gibt es die Internet-Seite.
Sie wird immer wieder ergänzt.

Auf der Internet-Seite gibt es viele Informationen.
Zum Beispiel:

  • über alte und neue jüdische Friedhöfe in Bayern
  • über Denkmäler und Tafeln für jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg
  • über frühere und heutige jüdische Gemeinden
  • über Synagogen

Es gibt auch eine große Datenbank.
In der Datenbank stehen Informationen über jüdische Menschen.
Die Datenbank ist mit einer anderen Datenbank vom Haus der Bayerischen Geschichte verbunden.
Diese heißt: Menschen aus Bayern.

Man findet auf der Internet-Seite auch Zeitzeugen-Berichte.
Das sind Berichte von Menschen, die früher etwas erlebt haben.

Die Internet-Seite wird immer weiter ausgebaut.
Es kommen immer neue Inhalte dazu.

Viele Menschen helfen bei dem Projekt mit.
Zum Beispiel:

  • Leute aus Museen
  • Leute aus Archiven
  • Leute aus Bibliotheken

Diese Menschen arbeiten hauptamtlich oder ehrenamtlich.

Sie helfen dabei, dass man mehr über jüdisches Leben in Bayern erfährt.
So wird jüdisches Leben in Bayern wieder sichtbarer.

Haus der Bayerischen Geschichte

www.hdbg.de