Datenbanken und Portale

Zeugen der Shoah - Freie Universität Berlin

Es gibt ein Projekt mit dem Namen: „Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung“. In dem Projekt geht es um Interviews mit Überlebenden des Holocaust. Diese Interviews wurden von der USC Shoah Foundation gesammelt. Auch die Freie Universität Berlin macht bei diesem Projekt mit.

Zeugen der Shoah. Lehren und Lernen mit Video-Interviews

Die Ermordung von Millionen jüdischen Menschen geschah im Zweiten Weltkrieg.
Das passierte in nur viereinhalb Jahren.

Vorher wurden jüdische Menschen immer stärker ausgegrenzt.
Sie verloren ihre Rechte.
Sie wurden aus ihren Wohnungen geholt.
Und in Ghettos oder Lager gebracht.

Diese Verbrechen nennt man Holocaust oder Shoah.

Überlebende erzählen in Video-Interviews,
was sie in dieser Zeit erlebt haben.
Und wie ihr Leben nach der Befreiung weiterging.

Die Freie Universität Berlin hat ein Projekt dazu gemacht:
Es heißt „Zeugen der Shoah. Lehren und Lernen mit Video-Interviews“.
Dort wird gezeigt, wie man diese Interviews im Unterricht nutzen kann.

Vor allem Schülerinnen und Schüler
und Lehrkräfte finden dort viele Hilfen:

  • Lern-Materialien
  • Digitale Werkzeuge
  • Infos über die Shoah und die Zeit danach

Die Materialien helfen beim Lernen mit echten Erzählungen.
Sie fördern das Erinnern und Verstehen.

Um die Internet-Seite zu nutzen, muss man sich anmelden.

Projekt: Zeugen der Shoah. Lehren und Lernen mit Video-Interviews

Lernplattform: Zeugen der Shoah - Lernen mit Interviews