Wissenschaft und Bildung
German Studies in Israel
Die German Studies gibt es in Israel schon lange. Das ist ein wichtiges Studienfach. Es geht nicht nur um die deutsche Sprache. Es geht auch um die Geschichte und Kultur.
In Israel gibt es viele Studiengänge zu Deutschland.
Das heißt: Viele Menschen lernen etwas über deutsche Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur.
Wichtige Themen sind:
- Erinnerung an die Vergangenheit
- Forschung über den Holocaust[1]
- Beziehungen zwischen Deutschland und Israel
Wie haben die German Studies in Israel angefangen?
Nach der Gründung von Israel kamen viele Wissenschaftler aus Deutschland nach Israel.
Sie haben an den Universitäten ihr Wissen weitergegeben.
Besonders wichtig waren:
- Die Hebräische Universität in Jerusalem
- Die Universität Tel Aviv
German Studies heute
Heute gibt es an vielen Universitäten in Israel Studiengänge zu Deutschland.
Dort kann man viel lernen über:
- Deutsche Literatur und Philosophie
- Deutsche Geschichte und Politik
- Holocaust-Forschung
Die deutsche Sprache ist sehr wichtig für diese Forschung.
Thematische Schwerpunkte
Der Holocaust ist ein wichtiges Thema in den German Studies in Israel.
Forscher untersuchen:
- die Shoah (ein anderes Wort für den Holocaust)
- wie der Holocaust in deutscher Literatur und Kunst gezeigt wird
- wie die Menschen in Deutschland an den Holocaust erinnern
Ein wichtiges Thema ist die Beziehung zwischen Deutschland und Israel.
Forscher untersuchen:
- Politik, Kultur und Wirtschaft von beiden Ländern
- die Geschichte, zum Beispiel die Wiedergutmachung nach dem Holocaust
- aktuelle Themen, zum Beispiel den Austausch zwischen Universitäten
Die German Studies beschäftigen sich mit der deutschen Sprache und Kultur.
Ein wichtiger Teil davon ist die deutsche Literatur.
Dazu gehören berühmte Schriftsteller wie Goethe.
Aber auch moderne Schriftsteller sind wichtig.
Viele Studiengänge legen Wert darauf, dass man gut Deutsch spricht.
Denn die deutsche Sprache hilft, die Geschichte und Kultur zu verstehen.
Förderung durch Institutionen
Wichtige deutsche Einrichtungen sind das Goethe-Institut und der DAAD.
(Dies bedeutet: Deutscher Akademischer Austauschdienst.)
Sie helfen dabei, dass Studierende und Wissenschaftler aus Israel nach Deutschland kommen.
Sie fördern die deutsche Sprache und geben Geld für Projekte und Stipendien[2].
Auch die Alexander-von-Humboldt-Stiftung und das Minerva-Stipendienprogramm sind wichtig.
Sie unterstützen den Austausch zwischen Deutschland und Israel.
So können israelische Forschende in Deutschland studieren und arbeiten.
Das hilft, die Verbindungen zwischen Universitäten zu stärken.
Herausforderungen und Perspektiven
Germanistik ist die Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur.
Sie hat sich in Israel gut entwickelt.
Aber es gibt auch Probleme.
Nur wenige Menschen wollen Deutsch lernen.
Andere Fächer sind beliebter.
Auch andere Sprachen sind eine Konkurrenz für das Fach Germanistik.
Ein weiteres Problem ist die deutsche Geschichte.
Viele Menschen in Israel haben wegen ihrer eigenen Familiengeschichte schlechte Erinnerungen an diese.
Deshalb ist das Studium für sie schwierig.
Aber es gibt auch Chancen.
Germanistik kann mit anderen Fächern zusammenarbeiten.
Zum Beispiel mit Geschichte oder Philosophie (die Wissenschaft vom Nachdenken über das Leben, die Welt und den Menschen).
Wichtige Themen sind:
- Migration (wenn Menschen in ein anderes Land ziehen)
- Erinnerungskultur (wie Menschen sich an die Vergangenheit erinnern)
- Deutsche Philosophie und ihr Einfluss auf die Welt.
So kann die Germanistik in Israel neue Ideen und Forschungen entwickeln.
Fazit
Die German Studies in Israel sind ein besonderes Studienfach.
Es geht um die deutsche Sprache und Kultur in Israel.
Früher gab es viel Streit zwischen Deutschland und Israel.
Heute gibt es viele Gespräche zwischen beiden Ländern.
Das Studienfach hilft dabei, die Vergangenheit zu verstehen.
Es hilft auch, die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Fußnoten und Nachweise
-
Der Holocaust war ein großes Verbrechen.
Dabei wurden etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden ermordet.Das war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945.
Die Mörder waren die Nationalsozialisten.
Das waren Adolf Hitler und seine Anhänger.Die Nationalsozialisten wollten alle Jüdinnen und Juden in Europa töten.