Zum Inhalt springen

Fortbildungen und Fachtagungen

Aktuelles: Veranstaltungshinweise

Diese Seite informiert Sie über aktuelle Veranstaltungen im Bereich der Antisemitismusprävention.

Aus der Veranstaltungsreihe „Let's talk about ... Israel/Palestine":

Schule im Spannungsfeld von Nahostkonflikt, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus 

Der Nahostkonflikt beschäftigt viele junge Menschen – auch in der Schule. Doch wie können Lehrkräfte ein sensibles und oft polarisiertes Thema wie Israel und Palästina im Unterricht behandeln, ohne zu vereinfachen oder zu überfordern?
Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann besuchen seit Jahren Schulen in ganz Deutschland, um genau darüber ins Gespräch zu kommen: über Narrative, Ängste, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus – und über die Chance, Verständigung möglich zu machen. Im Austausch mit Dr. Ghilad H. Shenhav geben sie Einblicke in ihre Arbeit und diskutieren Wege für eine pädagogisch verantwortungsvolle Annäherung an das Thema.

Wann? Montag, 14. Juli 2025 - 18:00 Uhr 

Wo? Geschwister-Scholl-Platz 1 (LMU Hauptgebäude), Raum A 014

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Flyer. 

Antisemitismus und Gaming: Mehrdimensionale politische Diskurse in Videospiel-Welten 

Videospiele sind politisch – sei es durch ihre Inhalte, die Entscheidungen im Gameplay oder die Debatten auf Plattformen wie Twitch, Discord oder Steam. Doch wie wird das Thema Antisemitismus in diesen digitalen Räumen verhandelt?
Kommt es zu einer kritischen Auseinandersetzung oder werden antisemitische Narrative unreflektiert reproduziert?
Mick Prinz von der Amadeu Antonio Stiftung gibt im Gespräch mit Dr. Julia Schneidawind Einblicke in die politischen Dimensionen von Games und spricht über Herausforderungen, Radikalisierungstendenzen und pädagogische Handlungsoptionen im Umgang mit digitalen Spielwelten.

Wann? Mittwoch, 23. Juli 2025 - 18:00 Uhr 

Wo? Die Gamerei, Hohenlindener Str. 4, 81677 München 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Flyer

Die Veranstaltungsreihe ist Teil eines Forschungsprojektes des Zentrums für Israel-Studien der LMU München. Das Projekt „Israel-Bilder und Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft“ widmet sich der Analyse von Israel-Darstellungen in Kultur, Medien und Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt stehen historische Entwicklungen, gesellschaftliche Wahrnehmungen und deren mögliche Verflechtungen mit antisemitischen Stereotypen.