Synagogen
Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben
Das Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben hat sich zur Aufgabe gemacht, die Spuren der jüdischen Gemeinden in Schwaben, die in der NS-Zeit ausgelöscht wurden, zu bewahren, zu erforschen und zu vermitteln.
Im Jahr 2004 wurde durch die Initiative der ehemaligen Leiterin des Jüdischen Museums, Dr. Benigna Schönhagen und durch den Landeshistorikers Prof. em. Dr. Rolf Kießling das Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben gegründet.
Als Arbeitsgemeinschaft umfasst es heute siebzehn Einrichtungen und Kommunen, Initiativen und Vereine, die die Kenntnis über die einst reiche jüdische Existenz in der Region stärken, vertiefen und mit gemeinsamen Projekten jüdische Geschichte als Teil der Heimatgeschichte vermitteln wollen.
Die Koordination liegt beim Jüdischen Museum Augsburg Schwaben.
Als erster derartiger Zusammenschluss in Bayern leistet das Netzwerk einen nachhaltigen Beitrag zum Bürgerengagement auf dem Gebiet der regionalen Geschichts- und Erinnerungsarbeit zum jüdischen Erbe und diente als Vorbild für ähnliche Initiativen in anderen Regionen. Es wird getragen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie unterschiedlichen Institutionen.

Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben
0821 513658