Fortbildungen und Fachtagungen
Workshops und Fortbildungen des Max Mannheimer Studienzentrums
Das Max-Mannheimer-Studienzentrum Dachau hat verschiedene Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für Fachkräfte in der Antisemitismusprävention entwickelt, die im Rahmen der Bildungs- und Präventionsarbeit des MMSZ allen Interessierten angeboten werden.

Studientag „Erkennen – entschlüsseln – sensibilisieren“
Im Studientag „Erkennen – entschlüsseln – sensibilisieren“ geht es darum, Aufbau und Funktionsweisen von Verschwörungsmythen zu verstehen und den strukturellen Zusammenhang vieler solcher Mythen mit Antisemitismus zu erkennen und zu dekonstruieren. Die Jugendlichen werden befähigt, antisemitische Codes zu entschlüsseln und in ihrer historischen Kontinuität einzuordnen. Zudem werden sie für die Situation der Betroffenen sensibilisiert. Es wird ein Bewusstsein für Antisemitismus entwickelt, um diesen zu erkennen und couragiert zurückzuweisen.
Fortbildung „Ich bin ja nicht antisemitisch, aber“
In der Fortbildung „Ich bin ja nicht antisemitisch, aber“ für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Bildungsbereich wird einerseits ein Überblick über historische und aktuelle Formen von Antisemitismus sowie dessen Kontinuitäten gegeben, zum anderen werden die Genese von Stereotypen und eigenen Prägungen gemeinsam reflektiert und so als gesamtgesellschaftliche Strukturen sichtbar. Die Perspektive von Betroffenen wird hierbei einbezogen. Zudem werden anhand konkreter Beispiele Handlungsoptionen im pädagogischen und privaten Kontext diskutiert.
Workshop „(Aus-)gezeichnet! Antisemitismus und Comic“
Der Workshop „(Aus-)gezeichnet! Antisemitismus und Comic“ ist ein niederschwelliges Angebot für Jugendliche ab 15 Jahren. Es wird bewusst auf längere Texte verzichtet und stattdessen die Graphic Novel als Vermittlungs- und Verarbeitungsmedium herangezogen. Anhand von Ausschnitten aus den Graphic Novels lernen die Teilnehmenden gegenwärtige Erscheinungsformen von Antisemitismus kennen und entwickeln anschließend zeichnerische Handlungsoptionen, um Antisemitismus zurückzuweisen.
Angebote des Max Mannheimer Studienzentrums Dachau
- Übersicht und weitere Informationen zu den Angeboten - MMSZ gegen Antisemitismus (mmsz-gegen-antisemitismus.de
Graphic Novel „Max Mannheimer ben Jakov“ zum Download:
Die Graphic Novel beschreibt auf drei Seiten die wichtigsten Ereignisse von Max Mannheimer und seiner Familie während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wird eingesetzt in verschiedenen Workshops im Max Mannheimer Studienzentrum. Mit der Graphic Novel wird den Seh- und Lesegewohnheiten der Teilnehmenden entsprochen und ihnen die Lebensgeschichte des Namensgebers des Max Mannheimer Hauses, in dem sie sich befinden, näher gebracht. Gezeichnet wurde die Graphic Novel von Greta von Richthofen und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und dem Max Mannheimer Studienzentrum finanziert.

Prävention gegen Antisemitismus
Prävention gegen Antisemitismus
Gefördert durch:

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales