Sport
Maccabi München
Der TSV Maccabi München e. V. wurde am 29. November 1965 von Überlebenden des Holocausts gegründet. Von Anfang an war Integration ein wichtiges Anliegen des Vereins, und so gehören ihm bis heute jüdische und nichtjüdische Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterschiedlicher Nationen an.
Maccabi ist mehr als nur ein Verein
Man hatte damals einen Ort schaffen wollen, an dem 20 Jahre nach der Katastrophe wieder „Normalität und Hoffnung auf ein Leben in Sicherheit“ entstehen konnte, und dies mithilfe der Leichtigkeit des Spiels und des sportlichen Wettkampfes. Die friedensstiftende Kraft des Sportes leistete den sozialen Kitt dieser ersten Generation von Maccabi München, denn jetzt trafen nicht nur verschiede Nationen und religiöse Prägungen aufeinander, sondern auch unterschiedliche Sprach-, Bildungs- und Herkunftsunterschiede, die man mit sportlichen und kulturellen Angeboten als integrativem Mittel überwinden wollte. Diese interkulturelle Vielfalt spiegelt sich auch heute in der Beschreibung des Vereinslebens wider, wenn es da heißt: „Wir sind ein jüdischer Sportverein, was allerdings nicht heißt, dass alle unsere Mitglieder jüdisch sind. Bei Maccabi spielen Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus vielen Nationen und verschiedenen Religionen zusammen. Es ist uns wichtig, Brücken zu schlagen und Vorurteile zu beseitigen. Nach unserer Erfahrung geht das am besten im Team. Wir lehren nicht nur Sport, sondern auch Toleranz und Gemeinschaftlichkeit. Kein Platz für Rechts, Antisemitismus und Diskriminierung…“ Ein wichtiges Motto des Vereins ist daher auch „Wir sind viele, wir sind bunt“. Und so vielfältig wie die Mitglieder ist auch das Angebot, das Maccabi München für seine Sportlerinnen und Sportler bereithält. Dieses reicht von Ballsportarten wie Fußball, Basketball, Tennis Tischtennis und Volleyball, über Angebote zur Selbstverteidigung (Karate, PSV-Selbstverteidigung) und zur Gymnastik hin zu Tanzsportarten (Ballett, Hip-Hop und kreativer Kindertanz).
Aus der Geschichte lernen, heißt, sich heute einzumischen
lautet eine wichtige Botschaft, für die Maccabi und seine Mitglieder einstehen. Neben dem Sport spielen Werte wie Toleranz und Gemeinschaftlichkeit ebenfalls eine wichtige Rolle in dem Verein:
„Aus der Erfahrung mit Ausgrenzung, Diskriminierung, dem Entzug von umfassender Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, völliger Rechtlosigkeit und Vernichtung durch das nationalsozialistische Terrorregime haben die Gründer vom TSV Maccabi München ein Gegenmodell gesetzt. Durch das gemeinsame Ausüben von Sport sollen die kulturellen, religiösen, ideologischen und nationalen Blockaden zwischen Menschen gelockert, wenn möglich aufgehoben werden. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus soll keine zweite Chance bekommen. Eine ‚Makkabäische Mission‘.“
Weiterführende Informationen:
Unsere Geschichte - TSV Maccabi München e.V.

TSV Maccabi München e.V.