Zum Inhalt springen

Gebräuche, Riten und Symbole

Davidstern

Die zwei ineinander verwobenen Dreiecke bilden den Schild Davids. Dieser gilt als Symbol des Judentums und des Volkes Israel.

Der Davidstern (hebräisch מגן דוד Magen David, deutsch ‚Schild Davids‘), ist benannt nach König David. Es handelt sich um ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung. Er gilt heute vor allem als Symbol des Judentums und des Volkes Israel. 

Häufig wird es als Beziehung zwischen G“tt (Dreieck nach unten) und den Menschen (Dreieck nach oben) gedeutet. Die insgesamt zwölf Ecken des Sterns sollen auf die zwölf Stämme Israels hinweisen. Die durch die Verschränkung gebildeten kleineren Dreiecke auf die sechs Schöpfungstage und das große Sechseck in der Mitte auf den Sabbat als Ruhetag[1]

Fußnoten und Nachweise