Institutionen und Verbände
Conference of European Rabbis (CER)
Die Conference of European Rabbis (CER) (zu deutsch: Europäische Rabbinerkonferenz) ist ein Zusammenschluss von mehr als 700 orthodoxen Rabbinern aus ganz Europa und versteht sich als deren zentrale Stimme. Ihr Präsident ist seit 2011 Pinchas Goldschmidt (bis 2022 Oberrabbiner von Moskau und Russland).
Die CER wurde 1956 gegründet und verfolgt das Ziel, die religiösen Belange der orthodoxen jüdischen Gemeinden zu vertreten, die jüdische Tradition zu bewahren und zu stärken sowie die jüdische Identität zu fördern. In diesem Sinne tritt sie für die religiösen Rechte der Juden in Europa sowie allgemein für Religionsfreiheit, den interkulturellen und interreligiösen Dialog mit Muslimen und Christen ein – sie ist auf politischer Ebene ein wichtiger Ansprechpartner für Regierungen und für internationale Organisationen. Spezielle Projekte und Programme der CER vermitteln jüdische Glaubensinhalte, Kultur und Tradition und dienen so insbesondere der Antisemitismusprävention. Daneben fördert die CER die Ausbildung von Rabbinern und unterstützt diese in Notsituationen. Die CER fungiert überdies auch als rabbinische Behörde, u. a. zur Umsetzung der Kaschruth-Gebote und zur Verabschiedung rabbinischer Rechtsentscheidungen.
Seit 2023 hat die CER ihren Sitz in München. Der Freistaat Bayern fördert die CER institutionell.

Conference of European Rabbis (CER)
Gefördert durch:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus