Zum Inhalt springen

Austausch und Begegnung

Schulaustausch mit Israel

Bayern fördert internationalen Schulaustausch auch für Begegnungen mit israelischen Schulen. Die Beratung und Förderung erfolgt über den Bayerischen Jugendring.

Wichtige Informationen zum Schulaustausch

Ein Schulaustausch ist eine Begegnung auf Gegenseitigkeit, das heißt, eine Schülergruppe wohnt für eine gewisse Zeit bei ihren israelischen Partnern und heißt die israelischen Schüler im Gegenzug  in Bayern willkommen. 

Im Zentrum des Austauschs stehen gemeinsame Aktivitäten und das gegenseitige Kennenlernen sowie das Leben in der Gastfamilie. Das Miteinander ermöglicht intensive Gespräche und Perspektivwechsel, wodurch das gegenseitige Verständnis wächst. Insbesondere in Israel erfahren bayerische Jugendliche den Facettenreichtum von jüdischem Leben und erleben die Selbstverständlichkeit jüdischen Alltags. 

Durch diese intensiven Begegnungen entstehen häufig langjährige Freundschaften. 

Alle weiterführenden Schularten können einen Schulaustausch mit Israel durchführen und erhalten dafür eine öffentliche Förderung. Antragsberechtigt sind alle staatlichen und kommunalen Schulen, sowie staatlich anerkannte oder staatlich genehmigte Privatschulen in Bayern.

Beratung und Förderung sowie Partnervermittlung erfolgt über den Bayerischen Jugendring aus Mitteln des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung. 

Anlässlich eines Jugendaustausches entstanden in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk verschiedene Kurzreportagen, die einen guten Einblick in die Austauscharbeit mit Israel geben. Die Filme wurden von den teilnehmenden Jugendlichen aus beiden Ländern selbst produziert. Die Filme vermitteln einen Eindruck der vielfältigen Möglichkeiten, die ein bayerisch-israelischer Jugendaustausch bieten kann: „Young Reporter Servus Shalom”

Der Bayerische Jugendring hat zusammen mit dem Koordinierungszentrum deutsch-israelischer Jugendaustausch ConACT einen Materialordner zur Gestaltung von Gedenkveranstaltungen im Rahmen eines Schulaustausches veröffentlicht, dieser enthält neben pädagogischen Anregungen und Good-Practice-Beispielen auch eine umfassende Materialsammlung:  „Gemeinsam erinnern Brücken bauen – deutsch-israelisches Handbuch inkl. Materialordner”

Bayerischer Jugendring

www.bjr.de

Lea Sedlmayr

Referentin für gruppenbezogenen Schüleraustausch

sedlmayr.lea@bjr.de

Förderung internationale Schüleraustausche