Präventionsmaßnahmen und Projekte
Antworten auf Salafismus
Verschiedene Maßnahmen und Projekte des Bayerischen Netzwerks für Prävention und Deradikalisierung gegen Salafismus/Islamismus beschäftigen sich gezielt mit dem Thema Antisemitismus bzw. tragen zur Prävention antisemitischer Einstellungen bei.
Informationen zum Netzwerk
Die Verhinderung von Radikalisierungsprozessen ist sowohl eine ressortübergreifende als auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit dem „Bayerischen Netzwerk für Prävention und Deradikalisierung gegen Salafismus“ (Start Sommer 2015), an dem vier Ressorts beteiligt sind (StMI, StMJ, StMAS und StMUK), soll der Radikalisierung junger Menschen speziell aus dem salafistischen bzw. islamistischen Bereich entgegengewirkt werden.
Bereits bestehende Präventionsangebote wurden intensiviert und weiter ausgebaut. Außerdem wurden verschiedene neue Maßnahmen und Projekte initiiert und Veranstaltungen durchgeführt.
Ein Ziel des Netzwerks ist zudem die Vernetzung und Qualifizierung von verschiedenen Akteuren auf kommunaler Ebene. Die Aktivitäten des Netzwerks werden laufend ressortübergreifend aufeinander abgestimmt und an die aktuellen Entwicklungen angepasst
Weiterführende Informationen:
Broschüre: Antworten auf Salafismus. - Das Netzwerk stellt sich vor.
Auf der Webseite Antworten auf Salafismus finden Sie neben Informationen rund um das Themenfeld Salafismus u. a. auch Hinweise zur Prävention, zu Beratungsstellen sowie weitere Materialien.
Ein Unterkapitel der Webseite beinhaltet verschiedene Videos, die sich dem Themenfeld „Islamismus” beschäftigen.

Antworten auf Salafismus
Herausgeber:

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales