Fortbildungen und Fachtagungen
Antisemitismus im Islamismus und im auslandsbezogenen Extremismus
Über antisemitische Elemente im Bereich Islamismus informiert das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz im Rahmen seiner Islamismus- bzw. Salafismusprävention mit verstärktem Mitarbeitereinsatz und vielfältigen Sensibilisierungs- und Fortbildungsangeboten.
Sensibilisierungs- und Fortbildungsangebote
Über antisemitische Elemente im Bereich Islamismus informiert das BayLfV im Rahmen seiner Islamismus- bzw. Salafismusprävention mit verstärktem Mitarbeitereinsatz und vielfältigen Sensibilisierungs- und Fortbildungsangeboten.
Dazu zählen Beratungsgespräche, Vorträge und Multiplikatorenschulungen für Polizeibeamte, Lehrer, Ausbildungsträger, Mitarbeiter im sozialen Bereich, im Justizvollzug und in Flüchtlingsunterkünften.
Lageangepasste Präventionsarbeit
Der aktiven Auseinandersetzung mit dem islamistischen Antisemitismus wird künftig eine nochmals gesteigerte Bedeutung zukommen. Dem wird auch das BayLfV durch gezielte und lageangepasste Präventionsarbeit sowie durch eine engere interbehördliche Vernetzung Rechnung tragen.
Fortbildungsreihe für Lehrkräfte
In Zusammenarbeit mit dem StMUK beteiligt sich das BayLfV an der Fortbildungsreihe „Antisemitismus – Basisinformation & Handlungsstrategien“ mit einem eigenen Vortrag zum Thema Antisemitismus im Islamismus.
Antisemitismusbeauftragter
Seit dem 1. Oktober 2021 gibt es im BayLfV speziell für die Phänomenbereiche Islamismus und auslandsbezogener Extremismus einen Antisemitismusbeauftragten.

Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz