Wissenschaft und Bildung
Israel-Studien in Deutschland
In Israel gibt es an fast jeder Universität ein Institut für deutsche Sprache und Kultur. In Deutschland gibt es aber nur wenige Universitäten, die Israel-Studien anbieten. Hier ist eine kurze Übersicht zum Angebot.

Vor dem Hintergrund der immer wieder hitzig geführten Debatten um Israel erscheint es zumindest erstaunlich, dass es im deutschen Wissenschaftsbetrieb kaum Forschungseinheiten gibt, die sich mit Themen wie etwa der zionistischen und israelischen Geschichte oder den arabisch-israelischen Beziehungen auseinandersetzen.
Während es an israelischen Universitäten verschiedene Forschungszentren zur deutschen und deutsch-jüdischen Geschichte gibt, fehlt eine reguläre Professur für Israel-Studien an einer staatlichen Universität in Deutschland. Institutionell verankert ist die Disziplin „Israel-Studien“ lediglich am Zentrum für Israel-Studien an der LMU in München und am Ben-Gurion-Lehrstuhl an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.
Beide relativ kleinen Forschungseinheiten bemühen sich um eine stärkere Einbettung der Israel-Studien in Forschung und Lehre. Sowohl Lehrerfortbildungen wie Drittmittelprojekte oder gemeinsame Studiengänge mit benachbarten Fächern wie der Islamwissenschaft tragen dazu bei, Themen der Israel-Studien stärker in den Fokus zu rücken. In den letzten Jahren sind somit schon verschiedene Promotionen und Forschungsartikel entstanden, auch wurden Studierende an hebräischen und arabischen Texten ausgebildet, und in verschiedenen Workshops und Tagungen wurde die zionistische und israelische Geschichte in den Kontext des Nahen Ostens und der jüdischen Diaspora eingeordnet. Wenngleich diese Beispiele zeigen, dass der Weg hin zu einer intensiveren akademischen Befassung mit den Studien zu Israel zwar beschritten wird, so wäre es doch wünschenswert, wenn noch mehr Universitäten sich diesem Themenfeld widmeten. Gerade angesichts immer stärker werdender Ressentiments gegen Israel ist eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik von enormer Relevanz.
Quelle: Vgl. dazu Johannes Becke: Weg mit den Schablonen! FAZ vom 04.09.2024, S.N4
Weiterführende Informationen
- Zentrum für Israel-Studien - Jüdische Geschichte und Kultur - LMU München
- Ben-Gurion-Lehrstuhl für Israel- und Nahoststudien - HfJS
- An der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz gibt es zudem seit 2016 einen Schwerpunkt Israel/Naher Osten, damit soll das Ziel verfolgt werden, Projekte mit Bezug zur Region Israel/Naher Osten unter Beteiligung von Studierenden zu fördern.
- Übersicht Lehrstühle für Israel-Studien in Israel, Europa und weltweit