Fortbildungen und Fachtagungen
Fortbildungen für Juristen und Rechtsreferendare
Der konsequenten Bekämpfung von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit gleich welcher Art mit den Mitteln des Rechtsstaates kommt in der Fortbildung der bayerischen Justiz eine wichtige Bedeutung zu.

Fortbildungen zum Thema Antisemitismusbekämpfung in der bayerischen Justiz
Der konsequenten Bekämpfung von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit gleich welcher Art mit den Mitteln des Rechtsstaates kommt in der Fortbildung der bayerischen Justiz eine wichtige Bedeutung zu.
Ein Baustein zur Bekämpfung von Antisemitismus ist die gezielte Fortbildung der Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. So wird zum Beispiel bereits in den staatsanwaltschaftlichen Einführungstagungen, die alle neu ernannten Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in Bayern besuchen, die Arbeit des Zentralen Antisemitismusbeauftragen der bayerischen Justiz vorgestellt.
Die Bekämpfung von Antisemitismus wird zudem in einer eigenen Tagung „Rechtsextremismusbekämpfung“ unter der Leitung des Zentralen Antisemitismusbeauftragen der bayerischen Justiz intensiv behandelt.
Ergänzend stehen den Richterinnen und Richtern sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälten auch die vielfältigen Tagungsangebote der Deutschen Richterakademie offen, die das Thema „Antisemitismusbekämpfung“ mitunter ebenfalls intensiv thematisieren.
Zusatzveranstaltung für Referendare „Juristen im Nationalsozialismus"
Ein Rückblick in die Geschichte des auch und gerade von Juristen im Mantel des Rechts begangenen Unrechts ist in besonderer Weise geeignet, angehende Juristen für die Gefahren für Rechtsstaat und Demokratie und die besondere Verantwortung von Juristen hierfür zu sensibilisieren.
Das Staatsministerium der Justiz bietet daher in Zusammenarbeit mit der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien Zusatzveranstaltungen für Rechtsreferendare zum nationalsozialistischen Unrecht und dessen Aufarbeitung an, die folgende Themen zum Gegenstand haben:
- Einführung in den Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess
- Vorführung des vom Bundesministerium der Justiz und dem Memorium Nürnberger Prozesse produzierten Dokumentarfilms „Der Nürnberger Juristenprozess – Das Versagen einer Juristengeneration vor Gericht" mit anschließender Aussprache
- Durcharbeiten einer Sondergerichtsakte mit anschließender Aussprache

Bayerisches Staatsministerium der Justiz
Allgemeiner Kontakt