Erscheinungsformen von Antisemitismus
Zum Begriff Antisemitismus
Der Begriff Antisemitismus findet heute i. d. R. für sämtliche Erscheinungsformen des Judenhasses Verwendung. Geprägt wurde der Begriff aber im Wesentlichen aber erst im 19. Jahrhundert.
Geprägt wurde der Begriff allerdings erst in den 1870er/1880er Jahren von dem Journalisten Paul Marr, ein Vordenker des Antisemitismus, der ihn bei seinen Veranstaltungen und Publikationen verwendete. „Antisemitismus“ wurde rasch zum politischen Schlagwort, das mit seinem eher wissenschaftlichen Ton, die Tatsache verschleierte, dass Judenhass gemeint ist.
Innerhalb der judenfeindlichen Bewegung der Zeit wollte man sich mit dem Begriff von dem herkömmlichen, religiös geprägten Judenhass aber auch abgrenzen (Link Antijudaismus).
In der Wortneuschöpfung kommt eine veränderte Auffassung über Jüdinnen und Juden zum Ausdruck, die eine zunehmend biologisch-rassistische Konzeption von Judenfeindschaft beinhaltete (vgl. dazu auch moderner Antisemitismus). Dem Soziologen Werner Bergmann zur Folge, basiert die Wortbildung Antisemitismus „auf sprachwissenschaftlichen und völkerkundlichen Unterscheidungen des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in denen mit dem Begriff des Semitismus versucht wurde, den ‚Geist' der semitischen Völker im Unterschied zu dem der Indogermanen zu erfassen und abzuwerten. Aus den indoeuropäischen und semitischen Sprachfamilien schloss man auf die Existenz entsprechender Rassen, also der Semiten und der Indogermanen oder Arier zurück, wobei sich dabei eine Begriffsverengung auf die Juden einerseits, auf die Germanen andererseits beobachten lässt. Insofern geht der heute oft zu hörende Einwand, es könne per definitionem keinen arabisch-islamischen Antisemitismus geben, da die Araber selber Semiten sein, an der Sache vorbei, da mit Antisemitismus ausschließlich judenfeindliche Einstellungen und Handlungen gemeint sind.“
Quelle: Bergmann, Werner (2006): Was heißt Antisemitismus? In: https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/37945/was-heisst-antisemitismus/)
Weiterführende Informationen:
- https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus
- https://www.blz.bayern.de/antisemitismus.html
- https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemitismus/was-ist-antisemitismus/was-ist-antisemitismus-node.html
- Linkliste zur Antisemitismusforschung: https://www.zentralratderjuden.de/service/linkliste
- Literaturliste in Auswahl: www.gegen-antisemitismus.bayern.de/materialpool/material-zur-vertiefung